Slyrs
3 Produkte
3 Produkte
Ein kleines Dorf im bayerischen Landkreis Oberbayern namens Schliersee ist die Heimat der deutschen Whiskybrennerei Slyrs. Verantwortlich für die Brennerei ist die Familie Stetter, die auch eine Schnapsbrennerei betreibt und zuvor Slyrs Whisky gebrannt hat.
Einer der Geschäftsführer von Slyrs, Andrea Stetter, behauptet, dass sich der Whisky grundlegend von Scotch unterscheidet, einen weichen, fruchtigen Geschmack hat und vielleicht getrunken wird, sobald er drei Jahre alt ist. Der Name Slyrs kommt vom altbayerischen Wort Slyrse für den Schliersee und das dazugehörige Kloster.
Die Slyrs Distillery ist eine der bekanntesten Whiskybrennereien Deutschlands und liegt am Schliersee. Es hat seinen Namen von dem vorherigen Spitznamen für das Gebiet. Sein Blick auf Slyrs Whisky, der erstmals 1999 auf den Brennblasen der Traditionsbrennerei Lantenhammer hergestellt wurde, ist ebenso eigenartig wie sein Blick auf bayerische Lederhosen. 2007 wurde die Slyrs Distillery in Neuhaus gebaut. Die vielfältigen Slyrs Whiskys, die zusammen ihren Slyrs Clan ausmachen, werden in Bayern hergestellt. Täglich arbeiten dort die erfahrenen Slyrs Destillateure daran, mit viel Fingerspitzengefühl, Liebe zum Produkt und Innovation erstklassige bayerische Single Malt Whiskys und Whisky-Liköre herzustellen. Der Slyrs Clan beeindruckt nicht nur Kenner weltweit durch seine einzigartige Vielfalt, Qualität und seinen Charakter. Die Basis jedes Malt Whiskys besteht aus Gerste. Für ihre Slyrs verwenden sie zweizeilige Sommergerste. Auf den fruchtbaren Böden der Fränkischen Alb in Nordbayern reift er nach und nach heran. Auch die Region München bietet ihn in höchster Qualität. Nach sorgfältigem Mälzen in einer einzigartigen Mälzerei wird es schonend getrocknet (gedarrt). Dies verleiht dem Slyrs das gewohnte, angenehm würzige Raucharoma. Für den typisch bayerischen Geschmack sorgen das ebenfalls verwendete Bergquellwasser und die würzige Bergluft. Das verwendete Wasser beeinflusst die Qualität des Whiskys. Slyrs schätzt sich sehr glücklich, das feinste, mineralstoffreichste Bergquellwasser fast vor der Brennerei zu haben. Die Quelle Bannwald in den Schlierseer Alpen liefert das Wasser für Slyrs. Der unverwechselbare Geschmack dieses bayerischen Single Malt Whiskys ist untrennbar mit seiner Reinheit und Exzellenz verbunden. Der Fermentationsprozess ist der Ausgangspunkt sowohl für die Herstellung von Alkohol als auch für die Geschmacksvielfalt der Slyrs Whiskys. Das mehrtägige Fermentationsverfahren für den speziell entwickelten Slyrs, braucht Zeit. Slyrsverwendet neben einem temperaturkontrollierten Fermentationsverfahren einzigartige Whiskyhefen, um das typische Slyrs Aromaprofil zu erhalten. Die Auswahl des Hartholzfasses hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie ein Whisky altert. Bei Slyrs werden ausschließlich hochwertige amerikanische Weißeichenfässer des Fassherstellers „World Cooperage“ verwendet. Die Slyrs haben dank des weißen Eichenholzes einen schönen Duft. Eine weitere Feinheit ist die dünne Holzkohleschicht, die sich nach dem Ausbrennen der Fässer bildet. Ein Teil dieser Whiskys wird nach drei bis sechs Jahren Reifung in weit gereiste Fässer wie die Bodegas Tradición / Jerez gegossen, um ein unverwechselbares Finish zu erhalten. So entstehen edle Raritäten nach persönlichem Geschmack. Der Slyrs Aged 12 Years, ihr ganzer Stolz, reift übrigens in authentischen Fässern aus eigenem Hause. Die Slyrs Mountain Edition wird in Fässern aus amerikanischer Weißeiche gelagert und genießt die Bergluft in unserem Höhenlager auf dem Gipfel des Mount Stümpfling.
Historischer Hintergrund der Slyrs Distillery
1994 reiste Florian Stettler zu Studienzwecken nach Schottland und stellte fest, dass die Landschaft und die frische Luft dort seiner Heimat im bayerischen Schliersee sehr ähnlich sind. Warum also nicht in Bayern Whisky machen? Die Strategie wurde mit einer Wette auf eine Bierkiste mit seinem Reisepartner abgeschlossen. Die von der Miesbacher Hopf-Brauerei erhaltene Maische destillierte er schnell an seinem Wohnort in den Obstkesseln der seit vielen Jahren von seiner Familie geführten Brennerei Lantenhammer. Da die Chargen anfangs so klein waren, war jede Veröffentlichung des Whiskys schnell ausverkauft (was bis heute für die meisten Abfüllungen gilt). Der große Erfolg bestätigte die Hypothese von Florian Stetter, und im Jahr 2006 wurde eine brandneue Destillerie für Slyrs Whisky gebaut, in der das Maischen und die Double Pot Still Destillation jetzt vor Ort durchgeführt werden. Aus gesundheitlichen Gründen musste der engagierte Whisky-Pionier 2007 die Leitung der Destillerie an seinen Bruder Anton Stetter übergeben. Gemeinsam mit Geschäftsführer Thomas Flothman und Brennmeister Hans Kemenater schreibt Anton Stetter die Erfolgsgeschichte von Slyrs fort.
Slyrs Single Malt Whisky
Die deutsche Whisky-Destillation begann erst in den letzten 30 Jahren und ist damit eine vergleichsweise neue Erfindung. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 23 Destillerien, die Whisky herstellen. Der erste Single Malt Whisky aus Bayern heißt Slyrs. Sie ist auch die größte Whiskybrennerei Deutschlands, die am Ufer des Schliersees errichtet wurde. Der Slyrs Whisky hat 43% vol. und ist ungefähr drei Jahre alt. Der Whisky wurde in amerikanischer Eiche gereift und ist nur in geringen Mengen erhältlich. Es ist in einer cremefarbenen Schachtel verpackt und das Etikett auf der Flasche ist sowohl in Englisch als auch in Deutsch beschriftet. Die Flasche enthält keine Altersbeschränkung. Geschmacksnoten Gelbgold in der Farbe, es erinnert mich an das goldene Laub des Herbstes. Nase: Aromatische Zitrusnoten mit einem Hauch von Holz und Gewürzen sind vorhanden. Alkoholdämpfe können auch in der Nase nachgewiesen werden. Wahrscheinlich am besten, ihm ein wenig Luft zum Atmen zu geben. Gaumen: Am Gaumen schmeckt er eher leicht. Es ist kein würziger Whisky. Zitrusfrüchte kehren in der Verkostung zurück, zusammen mit Untertönen von Vanille, Karamell und Eiche. Die Zitrusfrüchte werden jedoch ein wenig überwältigend und verwandeln sich in bittere Zitrusfrüchte mit Noten von Pfeffer und Ingwer.
Bewertungen von Kunden
Diese Destillerie hat viel Potenzial, daher werde ich nach zukünftigen Veröffentlichungen Ausschau halten. Ich gebe diesem Whisky noch eine Chance. Es ist nicht schlimm für einen 3-Jährigen. Laut der Slyrs-Website sollten Sie Slyrs mit 70% dunkler Schokolade probieren. Er ging super mit einer 60%igen Lindt Lindor Schokolade, die ich probierte. Einige der Kanten wurden weicher und die Zitrusfrüchte wurden durch die Schokolade weicher gemacht. Der Karamellgeschmack der Schokolade wurde durch den Whisky verstärkt. Diese Kombination sollten Sie ausprobieren. Das Sammeln von Whiskys aus verschiedenen Teilen der Welt ergibt häufig ein Juwel. Kann man über das Alter von drei Jahren hinwegsehen, lohnt sich der Kauf. Der Montagnolo Affine Cheese und die Slyrs ergaben eine wunderbare Kombination.
Die Slyrs Distillery bezieht ihren jährlichen Whisky von der Slyrs Mountain Edition, einem Juwel, das dort zur Perfektion reift und dabei auf 1501 Metern Höhe am Stümpfling reinste bayerische Bergluft atmet. Am 1. Mai erscheint Whisky, das Bayerische Hochland in zwei unterschiedlichen Gewändern mit 45,0 und 50,0 Vol.-% Alkohol. Am 1. Mai gibt es im Slyrs Coffee & Lunches ein zünftiges Frühschoppen mit Weißwurstfrühstück, Stockfisch und Live-Musik, um den Start der Mountain Edition zu feiern. Von der jährlichen Mountain Edition gibt es zwei Varianten: eine mit 45,0% vol. in schöner Panoramabox. Dazu "Rotwand", ein besonderer 50,0% vol. starke Abfüllung. In der Sonderedition wird jedes Jahr ein anderer Gipfel aus der Bergwelt der Nachbarschaft geehrt. Die Croda Rossa, das Modell des Namensgebers im Jahr 2022, mit aufwendig verarbeiteten Echtsteinetiketten und limitiert auf 1884 Flaschen – eine Flasche pro Höhenmeter – für echtes Alpengefühl.
Slyrs 12
Der erste und einzige oberbayerische Single Malt Whisky wird seit 1999 in der Destillerie Slyrs im traditionellen Grob- und Feinbrandverfahren hergestellt. Aus Gerstenmalz und Bergquellwasser entsteht ein Jahrgangsbrand, der nach der Reifung in neuen Eichenfässern mit 225 Liter Fassungsvermögen nur in wenigen Flaschen abgefüllt wird. Schliersee ist eine pseudo-gälische Verballhornung des Namens „Slyrs“. Der Slyrs reift 12 Jahre in Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Während der verlängerten Lager- und Reifezeit konnte er seine vielschichtigen Aromen optimal entfalten. Geschmacksnoten Farbe: Mittelgold. Nase: Vanille, Bachrum, Orangenschalen, Bittermandeln, Karamell, Toffee, Zimt, getrocknete Aprikosen, Honig, feine Rauchnoten, nasse Eiche. Gaumen: cremig, seidig, süßlich, warm, Vanille, Karamell, Honig, würzige Eiche. Nachklang: Langanhaltend, komplex.
Slyrs 51
Für Slyrs wurde ausschließlich Braugerste aus Nordbayern verwendet, die auf dem Firmengelände unter Aufsicht des Labors zu Malz verarbeitet wurde. Nach der ersten Destillation entsteht ein Rohbrand mit 30 % Alkoholgehalt, nach der zweiten ein Qualitätsbrand mit etwa 70 % Alkoholgehalt. Dann werden 225-Liter-Fässer aus nordamerikanischer Weißeiche verwendet, um diesen Premium-Whisky zu lagern. Das Porz-Finish wird dann unter Aufsicht des hauseigenen Labors in Malz umgewandelt. Das außergewöhnliche Geschmacks- und Aromaprofil wird in diesem Fall durch die Veredelung in Portwein-, Sherry- und Sauternesfässern gewährleistet. Es gibt eine Volumenfüllung von 51 % und keine zusätzlichen Farbstoffe oder Kühlfiltration. Geschmacksnoten Nase: Dunkles Holz mit gemälzter Gerste und starkem Angriff Gaumen: Aromatisch malzig mit einem komplexen Aroma, Vanille und Heu Nachklang: Intensiv und lang mit würzig-malzigen Noten