Kilchoman
16 Produkte
16 Produkte
Die 2005 eröffnete Kilchoman Distillery war die erste Brennerei, die auf Islay seit Bunnahabhain im Jahr 1883 gebaut wurde. Kilchoman, eine noch recht junge Brennerei, produzierte ihren ersten Single Malt im Jahr 2009. (den 3-jährigen Inaugural Release). Mit dem Kauf der nahegelegenen Rockside Farm im Jahr 2015 wurde die Kilchoman Distillery zu einer Farm Distillery umgewandelt. Die Gerste, die die Kilchoman Distillery zur Herstellung ihres 100%igen Islay Barley Whisky verwendet, wird zu 30% auf der Rockside Farm angebaut.Besuche in der Kilchoman Distillery sind eine gute Möglichkeit, eine der einzigartigen schottischen Farm-Destillerien zu erleben. Obwohl der Zeitplan eng gesteckt ist, werden die Gäste des Islay Whisky Festivals im Mai 2002, wenn alles nach Plan läuft, sehen können, wie der Geist in Schottlands erster brandneuer Brennerei des einundzwanzigsten Jahrhunderts fließt. Ein paar Meilen westlich von der wiederbelebten Bruichladdich-Brennerei, in der Nähe des Dorfes Port Charlotte, befindet sich die Kilchoman-Brennerei an der Westküste der Hebrideninsel. Sie liegt in der Nähe des berühmten Strandes von Machir Bay.
Als Anthony Wills, der Gründer der Kilchoman Distillery Co Ltd, feststellte, dass die Nachfrage nach Single Malt Whisky in den 1990er Jahren gestiegen war, beschloss er, eine Farm-Brennerei zu gründen. Islay erwies sich als der beste Standort für eine Farm-Brennerei, da das Klima für den Anbau von Gerste günstig ist und es dort reichlich Wasser und Torf zum Trocknen des Malzes gibt. Gegenwärtig stellt die Kilchoman Distillery jährlich etwa 225.000 Liter Alkohol her. Seit ihrer Gründung hat Kilchoman mehrere bemerkenswerte Auszeichnungen erlangt. Der erste Single Malt Whisky, den die Brennerei herstellte, gewann bei der International Whisky Competition den Titel "Whisky of the Year" und erhielt acht Jahre nach seiner Erstveröffentlichung die höchste Bewertung von mehr als 50 Whisky-Experten. Darüber hinaus wurden die Whiskys Kilchoman Machir Bay, 100% Islay und Loch Gorm bei der International Wine and Spirits Competition 2017 mit Silbermedaillen für ihre außergewöhnlichen Aromen ausgezeichnet. Der Kopf der Kilchoman-Kollektion. Der atemberaubendste Strand auf Islay diente als Inspiration für Machir Bay. Kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahr 2012 wurde er bei der International Wine and Spirits Competition mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. (IWSC). Machir Bay hat einen Geschmack nach Butterkaramell und Vanille mit einem rauchigen Nachgeschmack. Er macht seinem Namen alle Ehre: 100% Islay. Die Islay-Destillerie ist für jede Phase des Herstellungsprozesses verantwortlich. Auf dem Hof wird die Gerste angebaut, gemälzt, destilliert, gelagert und abgefüllt. Jedes Jahr wird eine neue Charge 100% Islay mit einem robusten Alkoholgehalt von 50 % herausgebracht. Der Loch Grom, das einzige Ex-Sherry-Fass in der Kilchoman-Linie, hat ein kräftiges Sherry-Aroma und einen fruchtigen Geschmack. Kilchoman wird ab 2012 neue Loch Grom-Editionen herausbringen. Der berühmte See, der sich direkt vor der Brennerei befindet, ist die Quelle des Namens. Die handverlesenen Vintages von Kilchoman reiften in einigen der ältesten Bourbonfässer der Farm-Brennerei. Der erste Jahrgang, der fünf Jahre alt war, wurde 2006 auf den Markt gebracht. Seitdem wurde jeweils ein Jahrgang 2007 und 2015 auf den Markt gebracht. Da sie in Bourbonfässern gereift sind, hat jeder Jahrgang ein ausgeprägtes Karamellaroma. Der 2014 eingeführte Port Cask Matured reift in Ruby-Port-Fässern, wodurch sich kräftige, nussige und schokoladige Aromen entfalten können. Der Whisky hat eine mahagoniartige dunkle Farbe. Er ist stärker als die meisten anderen Whiskys der Kilchoman-Kollektion und hat bei der Abfüllung einen Alkoholgehalt von 55 %. Der Madeira Cask Matured von Kilchoman ist ein innovatives Produkt. Während es üblich ist, Whisky nur einige Monate in Weinfässern reifen zu lassen, lässt Kilchoman den Madeira dort drei bis fünf Jahre lang reifen. Durch diesen Prozess entsteht ein Whisky, der robust, nussig und voller Geschmack ist.
Ausdruck des Kilchoman-Whiskys
Das Erste, was Ihnen auffallen wird, ist, dass dieser Scotch Whisky unverkennbar auf der helleren Seite der Farbskala liegt. Obwohl die Färbung mit Karamell ein üblicher und legaler Bestandteil der meisten Single Malt Scotchs ist, kommt diese Farbe dem, was man tatsächlich aus dem Fass erhält, sehr viel näher: eine heufarbene Flüssigkeit, die fast einer hellen Goldfarbe ähnelt. Dies könnte tatsächlich mehr mit den Zusätzen der anderen Hersteller zu tun haben als mit dem Reifungsprozess hier. Die Torfrauchnote, die man von einem Islay-Scotch erwarten würde, ist das erste Aroma, das einem in den Sinn kommt, zusammen mit etwas Honig und Blumenblüten. Fruchtaromen wie Melone, Birne, Pfirsich und Zitrone sind ebenfalls vorhanden, zusammen mit einer leichten Nussigkeit. Um ehrlich zu sein, war ich nicht wirklich auf die Strenge des Geschmacksprofils vorbereitet, das ich erlebte. Ich hatte eher etwas wie einen Glenmorangie erwartet, aber ich bekam einen Lagavulin. Im Vordergrund steht der Torfrauch, der den Eindruck erweckt, dass man gerade einen gemütlichen schottischen Pub an einem kühlen Tag betreten hat, aber es steckt noch viel mehr dahinter. Zitrone und Pfirsich sind im Bouquet präsent, zusammen mit etwas Vanille, etwas Malzigkeit vom Getreide und einer starken Mineralität, die fast salzig schmeckt. Insgesamt hat er viel mit anderen inselspezifischen Idiomen gemeinsam. Das einzige Problem, das ich habe, ist das Ende: Kurz vor dem Ende nimmt die Zunge einen schwachen Geschmack von Bitterkeit auf. Der verschwindet zwar schnell wieder, ist aber in diesem Moment nicht wirklich erwünscht. Auf der einen Seite ist die Feindseligkeit verschwunden. Von Anfang bis Ende ist das Erlebnis nahtlos und köstlich. Andererseits hat sich der Torfrauch stark abgeschwächt. Es handelt sich um eine fruchtigere und blumigere Form der Spirituose, die nicht mehr so stark getorft ist, um die Dinge auszugleichen. Im Gegensatz zu einem Islay-Produkt ist er eher mit einem Highland-Scotch vergleichbar. Die Schärfe ist jedoch das Einzige, was sich nicht geändert hat. Er hat immer noch diesen leicht salzigen Geschmack, den man typischerweise bei am Meer gereiften Spirituosen findet.
Kilchoman Sanaig
Kilchoman Sanaig ist eine attraktive Offenbarung aus Islays jüngster Destillerie. Es handelt sich um einen torfigen Single Malt, der sowohl aus Bourbon- als auch aus Sherryfässern abgefüllt wurde und sehr angenehm ist. Er ist nach einem kleinen, felsigen Bach benannt, der sich ganz in der Nähe der Destillerie an der Westküste der Insel befindet. Bei diesem Whisky erwarten Sie viele Früchte, erdiger Torf und ein Hauch von Rosinen, umhüllt von dunkler Schokolade. Bitte setzen Sie sich mit unserem Kundenservice in Verbindung, wenn Sie eine bestimmte Charge dieses Whiskys erwerben möchten, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
Verkostungsnotizen
Ananasstücke mit weißen Trauben in der Nase. Frische Kaffeearomen mit einem Hauch von erdigem, leicht rauchigem Torf sind vorhanden. Gaumen: Weitere helle Früchte, diesmal Pfirsiche, zusammen mit Rosinen, die mit dunkler Schokolade überzogen sind, und einem schwachen Hauch von roten Beeren. Der Torf nimmt weiter zu, zusammen mit etwas schwarzem Pfeffer. Abgang: Der Torf vom Meer bleibt noch eine ganze Weile erhalten.
Kilchoman's Machir Bay von Islay ist ein erstklassiger Single Malt Scotch Whisky. Für sein ausgewogenes Geschmacksprofil mit Noten von Vanillegebäck, leichten Früchten und warmem Torfrauch verwenden die Brenner Whisky, der in Ex-Bourbon-Fässern und Oloroso-Sherry-Fässern gereift ist. Ein feiner Ausdruck aus der Farm-Brennerei auf Islay.
Verkostungsnotizen
Geruch: Schichten von feinem Torfrauch, flockigem Vanillegebäck und Zitruszesten. Der Gaumen öffnet sich großzügig mit einem Ansturm von tropischen Früchten und getrockneten Rosinen. Warmer Rauch weht noch spielerisch. Sherryfrüchte und eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer prägen den Abgang.
Kilchoman Loch Gorm
Die Edition 2021 besteht aus 24 Oloroso-Sherry-Fässern, die in den Jahren 2011 und 2012 abgefüllt wurden. Diese massiven 500-Liter-Sherry-Fässer, die Kilchoman-Spiritus enthalten, der mit 50 Teilen pro Million getorft wurde, wurden von der Bodega Miguel Martin in Spanien erworben. Diese Fässer wurden nach einer Reifezeit von mindestens 9 Jahren zusammengeführt, mit 46% Vol. abgefüllt und 17.000 Flaschen für Kilchoman-Liebhaber weltweit zugänglich gemacht.
Kilchoman Loch Gorm 2022
Der hervorragende Loch Gorm Single Malt Scotch Whisky von Kilchoman für das Jahr 2022 wird vorgestellt! Loch Gorm ist eine sehr beliebte Abfüllung, die immer wieder beeindruckt. Er ist reich an Sherry und weist die vertrauten rauchigen Noten auf, die wir von dieser fantastischen Islay-Destillerie kennen und lieben gelernt haben. Zwanzig brandneue Oloroso-Sherry-Fässer und zwei Nachfüllfässer wurden für die Herstellung dieser besonderen Abfüllung verwendet. Verkostungsnotizen In der Nase saftige Orangen und Erdbeeren mit Anklängen an Zigarrenkiste und gesalzenes Karamell. Am Gaumen ölige Walnuss, frisch geschnittenes Gras, weitere Sommerfrüchte, Milchschokolade und Gewürznelken. Abgang: erdiges Malz, kandierter Ingwer und Zimt
Kilchoman Saligo Bay
"Saligo Bay" war die zweite und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts letzte exklusive Edition für den Reiseeinzelhandel. Er wurde nach einer felsigen Bucht an der Westküste von Islay benannt. Er wird aus fünf Jahre alten ehemaligen Bourbonfässern hergestellt. Verkostungsnotizen Bouquet: Zunächst aschig-trockene Torfrauchnoten, die zwar deutlich, aber nicht völlig dominierend sind, gefolgt bzw. eingeflochten von fruchtiger Süße und einer deutlich wahrnehmbaren, aber eher gedämpften Note: Kilchoman-Fruchtkompott. Es folgen Zitrusnoten, ein winziges bisschen Vanille, Kokosnuss, Honig, Mandeln und ein ganz leichter Anflug von Möbelpolitur. Sieht ziemlich leicht und luftig aus. Ein wenig metallisch und alkoholisch-pikant. Geschmack: Gekochte gelbe Früchte mit der typischen Kilchoman-Süße auf einer ziemlich trockenen Grundlage. Vanille, prickelnde alkoholische Schärfe, ein Hauch von Metall, kaum Holztöne und sehr wenig Bitterkeit im Abgang. Abgang: Mäßig lang und ziemlich trocken. Am Ende ein wenig bitter Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser Bourbon-Whisky angenehm und leicht ist, ohne unangenehme Obertöne, wie die letzten vierteljährlichen Abfüllungen von Kilchoman. Obwohl man ihm seine Jugend ansieht (ein wenig metallisch, nicht sehr komplex und mit wenigen Holztönen), ist er recht fruchtig und köstlich.
Kilchoman Madeira-Fass
Die limitierte Auflage des Madeira Cask Matured wurde im Mai 2016 destilliert und reifte 5 Jahre und 3 Monate in 46 neuen Madeira-Hogsheads, bevor er im August 2021 mit 50 % Vol. abgefüllt wurde. Eine Flaschenknappheit hat uns daran gehindert, ihn wie geplant vor Ende 2021 auf den Markt zu bringen. Der Madeira Cask Matured ist derzeit in Kilchoman-Läden auf der ganzen Welt erhältlich.
Kilchoman Genesis
Die zweite Veröffentlichung der "Genesis"-Serie von Kilchoman-Weinen des deutschen Importeurs Hanseatische Weinhandelsgesellschaft Bremen. Ziel dieser Serie ist es, einen umfassenden Einblick in die Herstellung des Kilchoman-Whiskys zu geben, von der Gerste bis zur Flasche, mit einzigartigen Abfüllungen für jeden Schritt des Prozesses. Insgesamt gibt es acht solcher Abfüllungen. Mit dieser Abfüllung wird "Stufe 2 - Mälzung" gewürdigt. Die Hofbrennerei Kilchoman ist bekannt für das Mälzen und Destillieren der vor Ort angebauten Gerste. Für die Reifung dieses Whiskys wurden 75% Bourbon, 5% Oloroso Sherry und 20% Sauternes-Weinfässer verwendet. Es ist bemerkenswert, dass dieser Whisky drei verschiedene Gerstensorten enthält: Laureate Malz, Concerto aus den Kilchoman-Mälzereien und Concerto aus den Port Ellen-Mälzereien. Das Endergebnis ist ein Dram mit Noten von Vanille, Pfirsichen, weißen Trauben, Zitronenschale, milden frischen Früchten, Ingwer, verkohlter Eiche, dunkler Schokolade und grünen Äpfeln - alles typische Noten von Kilchoman.