Springbank
12 Produkte
12 Produkte
Auf der Kintyre-Halbinsel im Westen Schottlands gibt es eine Single-Malt-Whisky-Destillerie, die von einer Familie namens Springbank betrieben wird. Sie ist im Besitz von J & A Mitchell & Company, die auch die Glengyle-Destillerie, den ältesten unabhängigen Abfüller, William Cadenheads, und mehrere Blended-Scotch-Marken besitzt.
Einer der wenigen Hersteller von Single Malt Whisky in Campbeltown, der zuvor mehr als dreißig funktionierende Destillerien hatte, ist Springbank, der seine Lizenz im Jahr 1828 erhielt. Drei verschiedene Arten von getorftem und nicht getorftem Malt Whisky werden von der Brennerei hergestellt und an die Verbraucher vertrieben.
Die Reid Brothers gründeten Springbank im Jahr 1828. John und William Mitchell kauften die Destillerie 1837 von den Reid Brothers. Später trat John Mitchells Sohn in das Unternehmen ein, das seinen Namen in J&A Mitchell änderte. Ein Sturm, der Campbeltown im Dezember 1883 heimsuchte, ließ die Schornsteine der Destillerie einstürzen. Bei einem Sturm im Jahr 1904 wurde das Dach der Tunkammer teilweise abgerissen, wodurch weitere Schäden entstanden. Die Brennerei wurde 1936 wiedereröffnet, nachdem sie 1926 aufgrund der Auswirkungen der Prohibition in den Vereinigten Staaten vorübergehend geschlossen worden war. Aufgrund der schwachen britischen Wirtschaft wurde die Brennerei 1979 geschlossen und 1989 wiedereröffnet. Miniatur-Whiskyflaschen, die in Balmoral Castle verkauft wurden, wurden später 1993 von Springbank geliefert. Der Produktionsprozess von Springbank Der gesamte Whisky-Produktionsprozess von Springbank-Whisky, vom Mälzen der Gerste bis zur Abfüllung der Spirituose, wird ausschließlich von Springbank durchgeführt. Mehrere Brennereien mälzen einen Teil ihrer Gerste und beziehen den Rest von einer industriellen Mälzerei wie Port Ellen; Springbank betreibt jedoch weiterhin eine traditionelle Mälzerei, die ihr gesamtes Destillat liefert. Dann verwendet Springbank Torf aus Islay, um seine Gerste für eine Reihe von Zeiten (30 bis 48 Stunden) zu trocknen, wodurch unterschiedliche Mengen des für schottischen Whisky typischen rauchigen Geschmacks verliehen werden. Um den Gerstenzucker zu extrahieren, wird die trockene Gerste zu Schrot zerkleinert und in einem gusseisernen offenen Maischbottich mit warmem Wasser vermischt. Nach dem Abkühlen wird die Würze in sechs Washbacks aus Bootshautlärche geleitet, wo sie 72 bis 110 Stunden lang fermentiert, um das zu erzeugen, was heute Wein als "Wash" bezeichnet wird. Dieser verlängerte Fermentationsprozess ermöglicht die Entwicklung von Estern, die die fruchtigen Sekundärmerkmale formen, die zur einzigartigen Identität des Endprodukts beitragen. Die Stills werden verwendet, um den Destillationsprozess nach der Alkoholwäsche zu beginnen. Springbank produziert seine Malts mit drei kupfernen Pot Stills, von denen zwei Dampf und eine direktes Feuer verwenden. Ungetorfter Hazelburn wird dreifach destilliert, um ein leichteres, potenteres Endprodukt mit einem ABV von 74–76 % zu schaffen. Der mitteltorfige Springbank wird zweimal destilliert und dann für eine dritte Destillation wieder in die Feints gemischt. Während des Destillationsprozesses werden einige der niedrigen Whiskys vor der zweiten Destillation gesammelt. Dies bedeutet eine „halbe“ Destillation, da bestimmte Teile der Spirituose zweimal und andere dreimal durch die Brennblasen gegangen sind. Dies bedeutet eine „halbe“ Destillation, da bestimmte Teile der Spirituose zweimal und andere dreimal durch die Brennblasen gegangen sind. Der Stillman misst die Menge an Spiritus, die die „halbe“ Zeit durchläuft, um die Einheitlichkeit aufrechtzuerhalten. Es entstand bei etwa 71 bis 72 % ABV. Die doppelte Destillation des stark getorften Longrow ergibt ein dickeres, rauchigeres Destillat, das beim Verlassen der Destillierblase 68 % ABV enthält. In der Brennerei werden traditionelle Schneckenwannenkondensatoren verwendet, die den Kupferkontakt reduzieren und einen reichhaltigeren, öligeren Geist liefern. Danach wird die Spirituose hauptsächlich in Ex-Bourbon- und Ex-Sherryfässern gereift, Springbank erforscht jedoch eine Vielzahl von Fässern, um Nebenqualitäten zu entwickeln, die seinen Hausstil ergänzen. Verschiedene Produkte der Springbank Distillery Die Springbank Distillery schafft drei Varianten, da der Produktionsprozess an verschiedenen Stellen modifiziert wird. Diese Brennerei filtriert keines der von ihr hergestellten Malze und es wird kein E150-Karamellfarbstoff als Farbstoff verwendet. Hazelburn Single Malt Die neueste Sorte, Hazelburn Single Malt, wurde erstmals 1997 destilliert und seitdem als 10-jähriger veröffentlicht. Eine 12-jährige Variante wurde 2009 eingeführt. Ein dreifach destillierter, ungetorfter Whisky heißt Hazelburn. Eine andere Brennerei, die neben der in Springbank nicht mehr in Betrieb ist, heißt Hazelburn. Longrow Single Malt Der stark getorfte, doppelt destillierte Whisky namens Longrow Single Malt ist nach einer stillgelegten gleichnamigen Destillerie benannt. Während Versionen mit Altersangabe mit verschiedenen Fässern wie Tokaji und Barolo experimentieren, tut dies die gewöhnliche Abfüllung nicht. Die jährlich erscheinende Red Edition verwendet eine neue Art von Weinfässern wie Pinot Noir, Malbec oder Portwein. Der beste Campbeltown Single Malt der World Whiskies Awards 2013 ging an Longrow. Springbank Single Malt ist als 10 Jahre alter, mittelstark getorfter Whisky erhältlich. Zu den Grundlinien gehören eine 12-jährige Abfüllung in Fassstärke, die jedes Jahr herausgegeben wird und sich leicht von der vorherigen unterscheidet, sowie 15-jährige, 18-jährige und 21-jährige. Diesen all Springbank Whisky kaufen gibt es in diversen Onlineshops. Springbank Whisky aus unserem Shop ist einfach außergewöhnlich gut. 1. Springbank 10 Ein großartiger 10-jähriger Springbank, der sowohl in Sherry- als auch in Bourbonfässern gereift ist, was ihm eine enorme Geschmackstiefe verleiht. Es kombiniert eine reichhaltige Mischung aus Küstenaromen mit einer frischen und fruchtigen Ausgewogenheit und ist leicht getorft. Was macht einen Campbeltown-Klassiker aus? Dies liegt daran, dass die Produktion von Springbank im Vergleich zu den Majors so niedrig ist und der gesamte Herstellungsprozess intern durchgeführt wird. Die Brennerei und ihr Besitzer verdienen Lob dafür, dass sie trotz der gegenwärtigen himmelhohen Nachfrage eine solch antiquierte Strategie beibehalten und die Kosten fair halten. Geschmacksnoten Nase: Die Nase bietet viel Eiche, exotische Gewürze, Guave, Heidehonig und weichen Rauch. Gaumen: Ein voller, süßer, cremiger Gaumen mit einem Hauch von Rauch, Marzipan und Zigarrenkisten. Nachklang: Ein rauchiger Abgang, der auf süßem Apfelwein und gerösteter Gerste endet.
2. Springbank 15
Ein 15-jähriger Whisky aus der Springbank-Brennerei mit viel Würze, Trockenfrüchten und Nüssen sowie Sherry-Aromen. Dieser Scotch ist nichts für Anfänger; er hat einige raue Stellen. Dieser Whisky ist außergewöhnlich komplex, 92 Proof bei der Abfüllung, stolz ungekühlt gefiltert und ungewöhnlich vollmundig. Ein echter Old-Style-Whisky, der an den amerikanischen Westen erinnert und an knallharte Männer, die im 19. Jahrhundert in Kneipenschlägereien verwickelt waren. Ja, aber das ist ein etwas ungewöhnliches Produkt. Geschmacksnoten Nase: Reichhaltig und blumig mit einem Hauch von Süße. Untertöne von Obstsalat und ein Schimmer von Karamell, Ananas, Guave und Maracuja sind vorhanden. Im Aroma sind alte Seile und getrocknetes Leder zu erkennen. Granary Toast und ein Hauch von Toffeesüße. Gaumen: Reich und ziemlich voll. Sowohl Noten von exotischeren Früchten als auch cremiger Obstsalat sind zu hören. Die holzigen Tannine haben ein spürbares Kaugefühl mit einem Hauch von Gewürzen. Nachklang: Mäßig lang und erhitzt.
3. Springbank 18
Nase: Geröstete Bananen, Honig und Bakewell-Törtchen mit Küstennoten. Ziemlich ölig. Gaumen: Groß, würzig und mutig, mit Noten von Chili, Kiefer, Zitrusfrüchten, Anis und reichhaltigen Früchten. Nachklang: Langer, salziger Schokoladenkaramell mit einem Hauch von rauchigen Früchten.
4. Springbank 12 Cask Strength
Dies ist ein wunderschön ausgewogener Dram mit einem cremigen, buttrigen Mundgefühl und einem reichen, fruchtigen Geschmack, der immer in Fassstärke abgefüllt wird. Gießen Sie einen Tropfen Wasser hinein, um die Aromen von Vanille und Milchschokolade hervorzuheben. Geschmacksnoten Nase: Das Aroma der Bourbon-Aging wird zunächst von anfänglichen Medizin- und Anisnoten, sowie einem starken Torfrauch-Einfluss begleitet. Der Geschmack wird durch Karamell- und Toffee-Obertöne versüßt, denen ein cremiger, nussiger Duft folgt. Gaumen: Aus der Nase folgen seidiger Toffee und cremige Bonbons. Turkish Delight, Cream Soda und süßer Zitronenbiskuit passen gut zum dezenten Torfaroma. Nachklang: Mit einem Geschmack von Ingwer und Zitronenschale ist der Nachgeschmack angenehm. Dieser Whisky in Fassstärke wird mit weichem Torfrauch abgerundet.
5. Springbank 21 Der 21-jährige ist einladend, cremig und bietet mit seinem warmen, goldenen Schimmer eine unglaubliche Komplexität. Sie werden durch den maritimen Einfluss, der darin zu finden ist, zu den Campbeltown-Ursprüngen des Single Malt transportiert. Geschmacksnoten Nase: Dunkle Kirschen, Obstkuchen, Ingwer und Honignoten bereiten diesem Dram einen herzlichen Empfang. Mit der Zeit entsteht eine ledrige Note, die an alte Bibliotheksbände erinnert. Gaumen: Der Gaumen weist einen bekannten Küsteneinfluss auf. Es gibt anfängliche Aromen von gesalzenem Karamell und klebrigem Toffeepudding sowie Untertöne von Schokolade, Lebkuchen und Käsekuchen mit roten Beeren, die alle weich und zart sind. Nachklang: Ein langwieriger, glatter Abgang mit Muscovado-Zucker- und verdauungsfördernden Keksaromen.
6. Springbank Local Barley
The Local Barley ist eine jährliche Veröffentlichung und wird aus Gerste gebraut, die in oder in der Nähe von Campbeltown angebaut wird. Für die fortgesetzte Produktion dieser limitierten Edition „Korn zu Glas“ wird jedes Jahr ein lokaler Landwirt beauftragt, in ihrem Namen Gerste anzubauen. Dank einer Vielzahl von Farmen, Gerstensorten, Fassreifungen und Whisky-Lagerzeiten haben ihre Verbraucher jedes Mal ein unverwechselbares Geschmackserlebnis. Geschmacksnoten Nase: Dieser Whisky beginnt mit zarten Mundnoten, gefolgt von Aromen von Keksen und einer Getreidenote, die an Malzscheunen erinnert. Der Bourbon-Geschmack zeigt sich in Noten von Puddingcremes und Vanillepudding. Mit der Zeit entsteht eine köstliche Kirschnote. Gaumen: Am Gaumen entstehen durch die Vanillenote im Duft Victoria-Schwammaromen von Süße und Cremigkeit. Honig- und Sirupuntertöne sind vorhanden, während das frische Gerstenwasser für Ausgewogenheit sorgt. Nachklang: Dieser Whisky wird mit einem zarten, süßen Nachgeschmack abgerundet, der Anklänge von gesalzenem Karamell hat.