Kilkerran
4 Produkte
Shop Redesign in Kürze verfügbar!
Wir arbeiten gerade an einem Shop Redesign! Es wird in Kürze verfügbar sein.
4 Produkte
Die traditionsreiche Glengyle-Brennerei in Campbeltown, Argyll & Bute, die schottischen Whisky herstellte, wurde 1925 stillgelegt. Im Jahr 2000 wurde sie komplett umgestaltet, um die erste neue schottische Brennerei des neuen Jahrtausends zu werden. Ihre Single Malts werden in Flaschen mit dem Namen Kilkerran verkauft.
William Mitchell begann mit der Glengyle-Destillerie, die 1873 fertiggestellt wurde. Das Dach der Brennerei wurde kurz nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1873 durch einen Sturm zerstört.
Vor einem Streit mit seinem Bruder John, mit dem er die Springbank Distillery besaß, war Mitchell an diesem Unternehmen beteiligt. Nach dem Streit schloss sich Mitchell jedoch seinen anderen Brüdern in der Reichlachan Distillery an, bevor er sich selbstständig machte.
Der erste Alkohol wird voraussichtlich 2014 fertig sein, nachdem die neue Glengyle-Brennerei 2004 die Produktion aufgenommen hat. Als erste brandneue Brennerei des neuen Jahrtausends reiht sich Glengyle in eine Welle neuer Brennereien ein, zu denen auch Arran (1995) und Daftmill (2005) gehören. Der Whisky aus der Glengyle-Brennerei wird unter dem Namen Kilkerran und nicht Glengyle abgefüllt. Der Grund dafür ist, dass Loch Lomond Distillers den Namen besitzt und ihn für ihren vatted malt verwendet. Warum heißt der Whiskey Kilkerran? Es gibt zwei Gründe, warum der in der Mitchell's Glengyle Distillery hergestellte Single Malt den Namen Kilkerran erhalten hat. Erstens war Mitchell's Glengyle Ltd. nicht in der Lage, die Rechte für die Verwendung des Namens Glengyle zu erwerben, da dieser bereits für einen Blended Highland Malt verwendet wird. Eine mögliche Verwechslung zwischen dem neuesten Single Malt aus der Region Campbeltown und einem älteren Blended Highland Malt wollte man ebenfalls vermeiden. Zweitens, und das ist noch wichtiger, spiegelt die Wahl des Namens die Tatsache wider, dass Mitchell's Glengyle Ltd. sehr glücklich darüber ist, die berühmte Geschichte der Brennerei in Campbeltown fortzusetzen und zu ergänzen. Der Name "Kilkerran" stammt von dem gälischen Ausdruck "Ceann Loch Cille Chiarain", der zufällig auch der Name der alten Gemeinde ist, in der der Heilige Kerran seine Einsiedelei hatte und in der Campbeltown heute liegt. Der neue Campbeltown-Malt trägt den Namen Kilkerran, weil es ungewöhnlich war, dass die alte Brennerei von Campbeltown nach einem Glen benannt wurde, wie es in der Speyside-Region häufiger der Fall ist. Der Herstellungsprozess von Kilkerran Whisky; In der Mitchell's Glengyle Distillery bemüht man sich nach Kräften, lokal angebaute Gerste zu verwenden. Die Wahrheit ist, dass wir je nach der Qualität der lokalen Gerste jedes Jahr unterschiedliche Mengen verwenden. Der größte Teil unserer Gerste wird an der schottischen Ostküste angebaut, wo das Klima für den Anbau von Gerste günstiger ist als an der feuchten und windigen Westküste. Für die Herstellung unseres Whiskys werden wir immer Gerste verwenden, die in Schottland angebaut wird. Die nahe gelegene Brennerei Springbank mälzt die Gerste in konventionellen Mälzereien. Die Gerste wird in Springbank 48 Stunden lang mit Wasser aus dem Crosshill Loch in einem gusseisernen Trichter eingeweicht. Durch das Einweichen wird der Gerste vorgegaukelt, dass es Frühling ist und dass die Keimung begonnen hat. Sobald die Gerste das gesamte Wasser aufgenommen hat und gesättigt ist, wird sie in einer dicken Schicht von etwa 10 cm auf dem Mälzboden ausgebreitet.
Verkostungsnotizen von Kilkerran 8;
Geruch: Peng! Zimt, geräucherter Schinken und Sultaninen, dazu ein Hauch von Aprikose und Kaffeebohnen. Gaumen: Am Gaumen würziger, mit Zimt, schwarzem Pfeffer und Ingwerstängeln. Die Noten von getrockneten Früchten brauchen ihre Zeit, dominieren aber schließlich den Gaumen zusammen mit einem Hauch von Honig. Abgang: Subtile Kaffeebitterkeit und anhaltender Torf.
Dieser herrliche 16 Jahre alte Campbeltown-Whisky aus der Kilkerran-Serie ist die bisher älteste Abfüllung der Glengyle Distillery und wurde in Bourbon gereift. Dieser ausgewogene Dram zeigt viele frische, zitrusartige und tropische Einflüsse zusammen mit subtilen Rauch- und würzigen Küstennoten.
Verkostungsnotizen;
Nase: Zitronenbrot und -schale, weiße Blumen, geschnittenes Gras und getrocknete Küchenkräuter. Gaumen: Ein Hauch von getrockneten Aprikosen führt zu erdigem Torf, mit pfeffriger Würze, Keksen, weiteren Kräutern und einem Hauch von Salzlake. Abgang: Steinige, mineralische Noten, ausgeglichen durch Asche und wachsartige Schalen. Kilkerran stark getorft; Dies ist ein stark getorfter Whisky aus der Kilkerran-Linie, die in der Campbeltown Glengyle Distillery hergestellt wird. Diese zweite Charge von stark getorftem Whisky hat einen Alkoholgehalt von 60,9 % vol. und ist vollgepackt mit fleischigen Raucharomen. Glengyle liefert weiterhin hervorragende Arbeit ab.
Verkostungsnotizen;
Nase: Geröstetes Malz mit Noten von gebackener Erde und knusprigem Speck. Frische Zitrusfrüchte durchdringen die Fülle. Gaumen: Gebratene Äpfel, Thymian, ölige Gerste, pfeffrige Rauchnoten. Abgang: Sanft würzig im Abgang, mit einem Hauch von Ingwer.
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.