Die Glenlivet Destillerie: Ein Einblick in Herstellung, Geschichte und Besonderheiten
Lust auf eine kleine Whisky-Entdeckungsreise? Heute nehmen wir dich mit nach Schottland, in das Herz des berühmten Speyside-Gebiets, um die Glenlivet Destillerie genauer anzuschauen. Egal, ob du gerade erst beginnst, dich mit Whisky zu beschäftigen, oder deine bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchtest – hier erfährst du alles Wissenswerte über die Herstellung, die Geschichte und die kleinen Besonderheiten dieses legendären Scotch Whiskys.
Eine Geschichte voller Leidenschaft und Mut
Die Glenlivet Destillerie hat ihren Ursprung im Jahr 1824, als George Smith die erste legale Brennerei in der Region Speyside gründete. Zu dieser Zeit war illegales Brennen in Schottland weit verbreitet, und George war einer der ersten, der mit einer Lizenz produzierte. Das brachte ihm jedoch nicht nur Anerkennung, sondern auch einige Schwierigkeiten, denn nicht alle Schwarzbrenner waren erfreut über seine Entscheidung.
Mit Mut und einer Vision setzte sich George Smith durch und legte den Grundstein für das, was heute als einer der bekanntesten Single Malt Whiskys der Welt gilt. Glenlivet wird oft als der "Single Malt, mit dem alles begann" bezeichnet – eine Hommage an seine Rolle in der Whisky-Geschichte.
Die Herstellungsmethoden
Eines der Erfolgsgeheimnisse von Glenlivet ist zweifellos der sorgfältige Herstellungsprozess. Hier ein Blick darauf, was Glenlivet so besonders macht:
1. Reines Quellwasser
Die Quelle Josie's Well, tief in den Hügeln von Speyside, liefert das kristallklare Wasser, das für Glenlivets Whiskys verwendet wird. Dieses Wasser spielt eine zentrale Rolle für den Geschmack und die Konsistenz der Abfüllungen.
2. Malz und Maische
Der Prozess beginnt mit gemälzter Gerste, die in speziellen Maischebottichen mit heißem Wasser vermischt wird. Dieser Schritt setzt Zucker frei, der später iurch Gärung in Alkohol umgewandelt wird.
3. Traditionelle Fermentation
Die Zuckerlösung, die "Würze" genannt wird, wird in große Holz-Gärbottiche gegeben. Hier fermentiert sie mit Hilfe von Hefe zu einer alkoholischen Flüssigkeit namens "Wash". Dieser Prozess verleiht dem Whisky seinen fruchtigen Grundcharakter.
4. Kupferbrennblasen
Hier kommt ein weiteres Markenzeichen der Glenlivet-Produktion ins Spiel. Die Destillerie verwendet hohe Kupferbrennblasen, die den Destillaten ihren sanften und eleganten Stil verleihen. Der klare "New Make Spirit" hat an dieser Stelle bereits viele der typischen Aromen von Glenlivet.
5. Reifezeit in Eichenfässern
Nachdem der Rohbrand destilliert ist, reift er in sorgfältig ausgewählten Eichenfässern, oft aus amerikanischer Weißeiche oder Sherryfässern. Diese Holzarten geben dem Whisky seine typischen Vanille-, Karamell- und Fruchtnoten, die Glenlivet so einzigartig machen.