Alles über Blanton’s Bourbon Whiskey – Geschichte, Herstellung und Besonderheiten
Blanton’s Bourbon Whiskey gilt als einer der beliebtesten Premium-Bourbons weltweit. Egal, ob du erst in die Welt des Whiskeys eintauchst oder bereits einige Erfahrungen gesammelt hast – hier bekommst du spannende Einblicke in die Geschichte von Blanton’s, erfährst, wie er hergestellt wird, und zeigt dir, was diesen Bourbon so besonders macht.
Die Geschichte von Blanton’s Bourbon Whiskey
Wenn du über Blanton’s sprichst, sprichst du über Tradition und Innovation zugleich. Der Whiskey stammt aus der Buffalo Trace Distillery in Kentucky, die als älteste kontinuierlich arbeitende Destillerie in den USA bekannt ist. Gegründet wurde die Destillerie 1775, und sie hat seither so manche Krise überstanden, darunter die Prohibition und andere wirtschaftliche Krisenzeiten.
Seinen Namen verdankt Blanton’s Albert Bacon Blanton, der in den 1920er-Jahren die Buffalo Trace Distillery leitete. Blanton war bekannt für seinen hohen Anspruch an Qualität. Er entwickelte den ersten "Single Barrel Bourbon", eine Revolution in der Welt der Bourbons.
Was ist ein "Single Barrel Bourbon"?
Ein "Single Barrel Bourbon" kommt, wie es der Name sagt, aus einem einzigen Fass. Während andere Bourbons oft aus mehreren Fässern gemischt werden, garantiert Blanton’s so einzigartige und unverwechselbare Geschmacksprofile für jede Abfüllung.
Der Herstellungsprozess von Blanton’s
Die Qualität von Blanton’s beginnt bei seiner Herstellung. Während viele Destillerien standardisierte Prozesse verwenden, setzt Blanton’s bewusst auf Tradition und Liebe zum Detail.
1. Die Auswahl der Getreide
Für einen guten Bourbon brauchst du mindestens 51 % Mais, und bei Blanton’s ist das nicht anders. Die genaue Rezeptur der "Mash Bill", also des Getreidemischverhältnisses, bleibt jedoch ein wohlgehütetes Geheimnis. Mais bringt die Süße, Roggen sorgt für einen würzigen Kick, und Gerstenmalz bindet die Aromen.
2. Fermentation und Destillation
Nach dem Mahlen der Getreide wird die Mischung mit Wasser und Hefe vergoren. Dieser Schritt dauert mehrere Tage, bis eine sogenannte "Wash" entsteht – eine vergorene Flüssigkeit mit niedrigem Alkoholgehalt.
Die Destillation erfolgt bei Blanton’s zweimal in den traditionellen Kupferbrennblasen. Dadurch entsteht ein destillierter Rohwhiskey, der seinen Charakter bewahrt, aber dennoch rein und klar ist.
3. Lagerung in handverlesenen Fässern
Nun kommt der spannende Teil: der Whiskey wird in neue Fässer aus amerikanischer Weißeiche gefüllt, die innen ausgebrannt ("charred") sind. Diese Fässer geben Blanton’s seine charakteristische Bernsteinfarbe und die intensiven Aromen von Vanille, Karamell und Eiche.
Die Reifung erfolgt in den sogenannten Lagerhäusern, wo die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen eine große Rolle spielen. Die Fässer für Blanton’s lagern ausschließlich in bestimmten Bereichen eines Warehouses, die ideale Bedingungen für die Reifung bieten.
4. Das Abfüllen eines einzelnen Fasses
Wie vorher erwähnt, ist Blanton’s ein "Single Barrel Bourbon". Das bedeutet, jede Abfüllung stammt aus nur einem Fass, ohne Mischung mit anderen Chargen. Jedes Fass wird genau überprüft, um sicherzustellen, dass es die unverkennbare Qualität und den Geschmack bietet, für den Blanton’s bekannt ist.