Eine Reise in die Welt der BenRiach Whisky-Brennerei
Whisky ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Kunstwerk. Und wenn es um diese Kunst geht, gehört die BenRiach Whisky-Brennerei zu den absoluten Meistern. Falls du gerade erst in die Welt des Whiskys eintauchst oder schon etwas Erfahrung mitbringst, wird dich die Geschichte und Herstellung der Whiskys von BenRiach faszinieren. Lass uns gemeinsam erkunden, was diese Brennerei zu etwas ganz Besonderem macht und wieso sie einen festen Platz im Herzen von Whisky-Liebhabern auf aller Welt hat.
Die Geschichte der BenRiach Brennerei
Die Geschichte der BenRiach Brennerei beginnt im Jahr 1898 in der Speyside-Region Schottlands, einer der bekanntesten Whisky-Regionen der Welt. Die Brennerei wurde von John Duff gegründet und gehört zu den wenigen Destillerien, die ihre eigene Mälzerei betreiben. Heutzutage verbindet BenRiach gekonnt Tradition mit Innovation, was sich in jedem ihrer Whiskys widerspiegelt.
Nach einigen ruhigen Jahrzehnten wurde die Brennerei im Jahr 2004 von einer neuen Führung wiederbelebt und glänzt seither mit ihrer Kreativität und Experimentierfreude. Diese Leidenschaft sorgt dafür, dass du in BenRiach nicht nur klassische Speyside-Whiskys findest, sondern auch völlig neue Geschmackserlebnisse.
Der Herstellungsprozess bei BenRiach
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wie Whisky eigentlich hergestellt wird, dann wirst du den Prozess bei BenRiach faszinierend finden. Hier ein Überblick:
1. Das Malz und die Mälzerei
BenRiach gehört zu den wenigen Brennereien in Schottland, die traditionelle Floor Malting betreiben. Hier wird die Gerste direkt vor Ort gemälzt, was erlaubt, die volle Kontrolle über den Geschmack zu behalten. Das Besondere daran? BenRiach produziert sowohl ungetorften als auch getorften Whisky, was in der Speyside-Region eher selten ist. Dadurch entsteht eine Vielfalt an Geschmacksprofilen.
2. Das Maischen
Im nächsten Schritt wird das gemälzte Getreide gemahlen und mit heißem Wasser in großen Maischbottichen vermischt. Dabei entsteht die sogenannte „Würze“, eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die später zu Alkohol vergoren wird.
3. Die Fermentation
Die Würze wird in hölzernen Gärbehältern (sog. Washbacks) mit Hefe fermentiert. Dieser Prozess dauert etwa 48 bis 96 Stunden. Was das bedeutet? Mehr Zeit erlaubt es, komplexere, fruchtigere Aromen zu entwickeln, die du später in deinem Glas wiederfinden wirst.
4. Die Destillation
Hier kommt die Magie ins Spiel. Die Fermentierte Flüssigkeit wird in Kupferbrennblasen zweimal destilliert, um den Alkoholgehalt zu erhöhen und die reinen Aromen herauszufiltern. Das Ergebnis ist ein „New Make Spirit“ – der frisch gebrannte Whisky, der jetzt noch reifen muss.
5. Die Fassreifung
Der Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Whisky liegt oft in der Fasswahl. BenRiach ist bekannt dafür, mit kreativen Fassarten zu experimentieren. Von traditionellen Bourbon- und Sherryfässern bis hin zu ungewöhnlichen Rum- oder Portweinfässern verwendet BenRiach alles, was den Whiskys ein besonderes Aroma verleiht. Dieser Fokus auf die Fassreifung bedeutet, dass du in jeder Flasche etwas Einzigartiges findest.