Lagavuline
8 items
8 items
Lagavulin ist eine schottische Brennerei, die Single Malt Whisky herstellt. Sie befindet sich im Dorf Lagavulin im Süden der Insel Islay, Schottland. Die Destillerie von Lagavulin wurde erstmals 1816 eröffnet, als John Johnston und Archibald Campbell Brooks dort zwei Destillerien bauten.
Es ist unklar, wer von ihnen – derjenige, der den anderen übernahm – zu Lagavulin-Whisky wurde. Aufzeichnungen weisen jedoch darauf hin, dass bereits 1742 in mindestens elf illegalen Destillerien auf dem Grundstück illegal gebrannt wurde. Nachdem Peter Mackie, der Destillateur von Lagavulin, die Laphroaig-Destillerie pachtete, kam es im 19. Jahrhundert zu verschiedenen Rechtsstreitigkeiten mit dem Nachbarn Laphroaig.
Zwischen Ardbeg und Laphroaig an der Südküste von Islay (Kildalton) gründete John Johnston 1816 die erste lizenzierte Brennerei in Lagavulin. Dieselbe Familie kaufte das Land ursprünglich 1825 für eine zweite Brennerei; Die Produktion wurde jedoch 1837 nach Lagavulin verlagert. Als der Brauer John Logan Mackie die Brennerei 1862 erwarb, erregte sie mehr Aufmerksamkeit in der breiten Öffentlichkeit. Um das Handwerk des Destillierens zu meistern und schließlich die Produktion von Lagavulin zu übernehmen, unternahm sein Neffe Peter J. Mackie 1878 die erste von mehreren Reisen nach Islay. Einer der führenden Köpfe der Whiskykultur im späten 19. Jahrhundert war Sir Peter Mackie, wie er später genannt wurde. Er galt als bemerkenswerter Innovator und war Mitbegründer der Craigellachie-Destillerie, zusätzlich zur Kreation des White Horse-Blends im Jahr 1890. 1908 baute Mackie in Lagavulin eine nachgebaute Destillerie, die er Malt Mill nannte, aus Groll über den Verlust der Laphroaig-Agentur. Obwohl es entworfen wurde, um den gleichen Charakter wie Laphroaig zu erzeugen, die nur zwei Meilen entfernt ist, tat er dies während seines Laufs, der bis 1962 dauerte, nie. Er produzierte auch keinen Lagavulin-Whisky. Die Hauptfigur des Comedy-Films The Angel's Share des Filmemachers Ken Loach war ein (fiktives) Fass Malt Mill. 1974 wurden die Bodenmälzereien der Brennerei geschlossen. Sie bilden heute das Besucherzentrum und die Verwaltungsbüros.
Lagavulin Destillers Edition
Lagavulin Distillers Edition ist ein Produkt in limitierter Auflage, das in amerikanischer Eiche reift und in Fässern veredelt wird, die früher Moscatel-Wein enthielten. Es hat ein reichhaltiges, süßes und rauchiges Geschmacksprofil, während es brillant sauber und poliert ist. Die Distiller's Edition aus dem Vorjahr ist ein weiteres leuchtendes Beispiel für das Potenzial von Lagavulin. Bevor der Whisky in die Fässer gegossen wurde, reifte der Tropfen 15 Jahre lang in den Lagavulin-Kernfässern (ex-Bourbon und ex-Sherry) und vollendete dann etwa sechs Monate in Pedro-Ximénez-Sherryfässern, die speziell konstruiert wurden und spezifischen Sherry enthielten . Sie werden sich in die Marke und die Ästhetik verlieben, dank des 15-jährigen Lagavulin, der das Ergebnis ist.
Diese hat den Eindruck, die beste Verschmelzung aller subtilen Noten zu sein, die im gesamten Lagavulin-Sortiment zu finden sind. Mit einem Hauch von gesalzenen Karamelläpfeln, honigsüßem Rauch, schwacher Vanille und schwelendem Kaffeesatz werden Sie verführt. Der Geschmack verbindet Vanille-Schoko-Kaffee, salziges Toffee von der Küste und einen Hauch von Fischöl mit der sanften Eichennote des Honigs. Die duftende Eiche geht im extrem langen und samtigen Finale in eine süße Rauchigkeit über, mit einer Spur von salzigen gerösteten Mandeln und gebrannten Vanilleschalen.
Lagavulin 16
Anfang der 1990er Jahre wurde die erste Charge von Lagavulin 16 Jahre zur Verfügung gestellt; Es sollte eine begrenzte Verteilung sein. Lagavulin 16-Jahre ist jedoch aufgrund seiner Popularität zu einem festen Bestandteil der Lagavulin-Reihe geworden. Ein sehr begehrter Single Malt Scotch Whisky mit dem kräftigen Torfgeschmack, der typisch für Süd-Islay ist, sowie der Fülle und Trockenheit, die ihn zu einem wirklich faszinierenden Trankopfer machen. Ein Standard-Islay-Dram aus der Lagavulin-Destillerie, der 16-jährige Lagavulin-Whisky. Der 16 Jahre alte Lagavulin-Whisky hat einen fantastischen Geschmack, der dem Lapsang Souchong-Tee ähnelt, auch wenn er eher rauchig als torfig ist. Wenn Sie nach einem Gericht suchen, das zu dieser Schönheit passt, ziehen Sie unglaublich aromatische, salzige Blauschimmelkäse in Betracht, die perfekt zu dem starken, torfreichen, süßen und salzigen Charakter des Lagavulin passen.
Verkostungsnotiz von Lagavulin 16
Nase: Lapsang Souchong Tee ähnlich im Vergleich zu Lapsang Souchong Tee! Eine der rauchigsten Islay-Nase. Es ist groß, intensiv aromatisiert und roch nach Jod, duftenden Gewürzen, feinem, gealtertem Sherry und weicher Vanille. Atemberaubend. Gaumen: Ziemlich reich und dick. Ein enormer Schluck Malz und Sherry mit guter Fruchtsüße und einer fantastischen Süße. Riesiger, robuster Torf und Eiche.
Lagavulin 8
Zur Feier des 200. Geburtstags der Destillerie wurde 2016 Lagavulin 8 herausgebracht. Aufgrund seiner überwältigenden Popularität etablierte es sich schnell als fester Bestandteil des Lagavulin-Portfolios. Dieser Whisky ist tief, köstlich, komplex und zeigt einige der für Islay-Whiskys typischen mineralischen Noten, kombiniert mit Süße, die von einer dicken Rauchschicht verdeckt wird. Dieser Malt hat einen bemerkenswerten Sinn für Ausgewogenheit. Er hat starke Raucharomen, aber er hat gerade genug Karamell, um es süß und wunderbar befriedigend zu machen. Verkostungsnotiz von Lagavulin 8 Nase: Aroma, das an Popcorn, geröstete Nüsse, Holz und gebrannten Zucker erinnert. Gaumen: Rauchig und reich an Eiche, Karamell und Heringen. Nachklang: Reich an köstlichem Rauch, Asche, Äpfeln und Mandeln.
Lagavulin 12
Dies ist die 18. Veröffentlichung des Lagavulin 12, einer von Diageos Special Releases für 2018. Diageo sagt nicht, wie viele dieser jährlichen Veröffentlichungen es gibt, obwohl es sich um limitierte Editionen handelt. 2005 destilliert, in nachgefüllten Hogsheads aus amerikanischer Eiche gereift und 2018 abgefüllt, 57,8 % natürliche Fassstärke in den Flaschen. Die Lagavulin 12-Jahre Special Release ist jedes Jahr eine der mit Spannung erwarteten. Es erhält durchweg hervorragende Bewertungen und ist gleichzeitig preisgünstig. Dieser 12 Jahre alte Lagavulin Single Malt wurde 2008 destilliert und in wiederbefüllten Fässern aus amerikanischer Eiche gereift. Das Löwenfeuer ist der Spitzname dafür. Ich glaube, 2021 hat einen fantastischen Lagavulin 12 hervorgebracht, wahrscheinlich etwas salziger und küstennaher als die meisten vergangenen Jahre und weniger süß als im letzten Jahr. ein echter klassiker Obwohl uns bewusst ist, dass sich einige Leute über die Preiserhöhungen aufregen, ist es ziemlich schwierig, Produkte dieses Kalibers zu einem niedrigeren Preis zu bekommen. Verkostungsnotizen von Lagavulin 12 Nase: Dieser trockene Torf weist zahlreiche küstennahe und medizinische Obertöne auf. Sand, geteerte Seile, Gischt und mit Jod überzogene Bandagen. Anklänge von getrockneten Algen, Zitrone und grünem Apfel. Grüner Olivensaft und eine schwache mineralische Schärfe können zusammen mit einer schwachen Süße in der Ferne wahrgenommen werden, ähnlich wie bei den meisten dieser 12-Jährigen, aber wilder und von sehr hohem Kaliber. Gaumen: Bevor Sie von tiefen Feueraromen, Saibling und einer Tonne Salz getroffen werden, beginnt der ölige Geschmack süß wie gesalzenes Karamell und Brotmalz. Jod, geräucherte Austern, Zitronenschalen und stacheliger Pfeffer. Im Abgang finden sich Noten von Kreide, trockenen Blättern und dezentem Eichentannin. Nachklang: Auf Teer, etwas beißendem Rauch, grünem Holz und Zitrone für eine ziemlich lange Zeit. Einzigartige Eigenschaften von Lagavulin-Whisky 1. Gewinner der Goldmedaille in San Francisco Lagavulins 16-jähriger Scotch boomte bei der San Francisco World Spirits Competition und gewann zwischen 2005 und 2008 vier Mal in Folge doppelte Goldpreise. Beim Wettbewerb 2017 gewann der Scotch jedoch eine doppelte Goldmedaille und den Titel des besten Distiller's Single Malt. Die Jury verlieh dem Scotch einstimmig eine Goldmedaille. 2. Größte Sammlung Im Dezember 2017 brach das Glenesk Hotel in Angus, Schottland, den Rekord für die größte Whisky-Sammlung. Seine 2.500 Flaschen umfassen die erstaunliche 1.449 Flaschen umfassende Privatsammlung der Eigentümer sowie die 1.031 Flaschen, die im offiziellen Hotel aufgeführt sind. 3. Berühmte Flaschen des Lagavulin-Whiskys Das beliebteste Produkt der Marke ist Lagavulin 16, ein vollmundiger Single Malt mit 43 Volumenprozent Alkohol. Es hat einen intensiv torfigen, rauchigen Geschmack sowie anhaltende Süße, Holznoten und Rauch im Abgang, da er mindestens 16 Jahre in Eiche gereift ist (daher der Name). Neben dem acht Jahre alten Single Malt Scotch Whisky gibt es die Lagavulin Distillers Editions 2020 und 2021, die doppelt in Pedro Ximinez-Fässern gereift sind. Die Brennerei brachte 2021 auch zwei Flaschen in limitierter Auflage auf den Markt, die Lagavulin 12- und 26-Jahre. 4. Lagavulin 8 wird als außergewöhnlich feiner Whisky deklariert Lagavulins acht Jahre war für eine begrenzte Veröffentlichung vorgesehen, als er 2016 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums von Lagavulin eingeführt wurde. Eine enorm starke Verbraucherresonanz änderte dies jedoch. Infolgedessen schloss sich der Whisky 2017 dauerhaft der Lagavulin-Familie an. Er wurde von dem achtjährigen Lagavulin beeinflusst, den der berühmte britische Whisky-Autor Alfred Barnard Ende der 1880er Jahre bei einem Besuch in der Destillerie probierte. Verständlicherweise entschied sich Lagavulin dafür, den Geist in der Aufstellung langfristig beizubehalten, nachdem er in seinem Buch „The Whiskey Distilleries of the United Kingdom“ gelesen hatte, dass es „außergewöhnlich gut“ sei und „große Anerkennung fand“.