Glengoyne
10 items
10 items
Die Glengoyne Distillery ist eine Whiskybrennerei, die seit ihrer Gründung im Jahr 1833 in Dumgoyne, Schottland, nördlich von Glasgow, ununterbrochen in Betrieb ist. Glengoyne ist insofern außergewöhnlich, als sie Highland Single Malt Whisky herstellt, der in den Lowlands gereift ist. Die Stills von Glengoyne liegen entlang der Highland Line, die Schottlands Highlands und Lowlands trennt; Whisky-Reifungsfässer befinden sich in den Lowlands auf der anderen Seite des Highways.
Viele Whiskyhersteller wurden Anfang des 19. Jahrhunderts durch die hohen Abgaben der Regierung auf die Herstellung von Spirituosen in die Illegalität getrieben. Die Hügel und Bäume, die Glengoyne umgaben, boten den Destillateuren großartige Deckung. Aufzeichnungen zeigen, dass es dort mindestens 18 illegale Whisky-Destillierapparate gab.
In den 1820er Jahren wurde ein Gesetz des Parlaments erlassen, das die Kosten für die zum Destillieren erforderliche Lizenz und die beim Verkauf von Spirituosen zu zahlende Abgabe senkte. Die erste dieser illegalen Destillierapparate entstand kurz nach der Verabschiedung des „Excise Act of 1823“ (auch bekannt als „Walsh Act“), gefolgt von Glengoyne später im Jahr 1833.
The Burnfoot Distillery war der Name der Brennerei, als sie anfing, Alkohol zu produzieren. George Connell, der die Destillerie gebaut und das nahe gelegene Gelände gepachtet hatte, auf dem ein noch heute genutztes Lagerhaus errichtet wurde, war ursprünglich Eigentümer des Grundstücks. Archibald g. MacLellan verkaufte die Destillerie 1876 an die in Glasgow ansässigen Lang Brothers. Laut einem Bericht wollten die Langs die Destillerie Glengoyne nennen, aber ein Angestellter betrat Glen Guin anstelle von Glengoyne. Glengoyne, der Name leitet sich von Glenguin oder „Tal der Wildgänse“ ab, wurde 1894 oder 1905 adoptiert. Die Robertson & Baxter Group, später bekannt als Edrington Group, kaufte die Brennerei 1965 von den Lang Brothers, während sie sich noch in ihrem Besitz befand. Als die Destillerie umgebaut wurde, wurde die Anzahl der Stills in den Jahren 1966 und 1967 von zwei auf drei erhöht. Die Lang Brothers begannen 1984 mit der Lieferung von Whiskys an den Haushalt der damaligen Königinmutter, Ihrer Majestät Königin Elizabeth. Seitdem wurde Ian Macleod die Autorität über den Royal Warrant übertragen, der auf allen Glengoyne-Waren angebracht ist. Glengoyne Distillery wurde zusammen mit den Namensvettern „Glengoyne Single Malt“ und „Langs Blended Whisky“ im April 2003 von Ian Macleod Distillers Ltd. Gekauft. Ian Macleod wurde nach dem Kauf der Glengoyne Distillery zu einem voll integrierten Brenner, Blender und Abfüller. Glengoyne unter Ian Macleod erlebte ein signifikantes Wachstum der Produktionskapazität und eine parallele Umsatzsteigerung. Leonard Russell, Geschäftsführer von Ian Macleod, sagte über die Übernahme und das erwartete Wachstum im Jahr 2003: „Wir werden danach streben, den Verkauf des Glengoyne von derzeit 450.000 Litern auf eine Million Liter im nächsten Jahr zu steigern.“ Später, im Jahr 2005, sagte Russell: "Wir brauen in Glengoyne weiterhin Whisky auf die gleiche Weise." Das Geschäft und der Empfangsraum für Gäste befinden sich immer noch auf dem Gelände des ursprünglichen Lagerhauses, das George Connell errichtet hat. Glengoyne verfügt derzeit über acht operative Lager mit einer Gesamtlagerkapazität von rund zwei Millionen Litern (4,5 Millionen Flaschen) Spirituosen. Die einzigartigen Eigenschaften von Glengoyne Whisky Die Glengoyne Distillery befindet sich in Dumgoyne, in der Nähe von Loch Lomond und nördlich von Glasgow, am südlichen Rand der schottischen Highlands. Obwohl Glengoyne ein Highland Single Malt ist, weil er in den Highlands destilliert wird, reift er in den Lowlands. Dies liegt daran, dass die Brennerei durch die Highland Line, die Schottlands Highlands und Lowlands trennt, in zwei Teile geteilt wird. Die Grenzlinie verläuft vor der Brennerei und unter der Autobahn A81, die Glasgow mit Aberfoyle verbindet, mit den Lagerhäusern südwestlich der Autobahn. Der bekannteste lange Wanderweg Schottlands, der West Highland Way, befindet sich direkt neben Glengoyne, wo Wanderer häufig Halt machen. Viele Menschen bezeichnen Glengoyne als die „schönste Destillerie Schottlands“. Mit einer derzeitigen Kapazität von über einer Million Liter Alkohol und mehr als 35.000 Besuchern pro Jahr produziert die Destillerie seit mehr als 175 Jahren Highland Single Malt Whisky. Nur noch zwei Brennereien, die heute noch in Betrieb sind, verwenden die hochwertige, ertragsarme Golden Promise-Gerste, und Glengoyne und Bruichladdich sind eine davon. Der Glengoyne Burn, der vom benachbarten Hügel Dumgoyne durch das Destilleriegelände verläuft, bevor er weiter zum Loch Lomond führt, versorgt die Destillerie mit Wasser. Im Gegensatz zu vielen Malt Whiskys verwendet Glengoyne lieber warme Luft, um sein Getreide zu trocknen, als Torfrauch. Dieser Abwesenheit von Torfrauch wird zugeschrieben, dass sie den Single Malts von Glengoyne ihren besonderen Geschmack und ihr sauberes, helles Aussehen verleiht. Diese einzigartige Qualität macht sich die Marketingkampagne von Glengoyne zunutze, die den Slogan „Der wahre Geschmack von Malt Whisky ohne Torfrauch“ verwendet. Glengoyne schmeckt aufgrund der Verwendung von ungetorftem Malz eher wie ein Lowland Single Malt als wie ein Highland Single Malt.
Glengoyne 21
Ein wunderbarer Single Malt aus Glengoyne, der 21 lange Jahre größtenteils in First-Fill-Sherryfässern aus europäischer Eiche gereift ist. Durch seine Zeit im Fass besticht er nun mit wunderbaren, reichen Fruchtaromen und einem unglaublich langen Abgang. Die San Francisco World Spirits Competition zeichnete diesen herausragenden Whisky 2018 mit doppeltem Gold aus. Verkostungsnotizen von Glengoyne 21 Nase: Knackige Eiche, Potpourri, Preiselbeeren, Himbeeren, etwas Malz und Feigen in der Nase. Gaumen: Reichlich Sherry. Alles ist würzig und würzig – Melasse, heißer Apfelwein, Weihnachtspudding mit flammendem Brandy und ein Hauch von zerstoßenen schwarzen Pfefferkörnern. Nachklang: Endet mit Oloroso und süßem Malz.
Glengoyne 18
Glengoyne 18 Jahre, das 2012 debütierte, wurde neu gestaltet, um den Platz von Glengoyne 17 Jahre einzunehmen. Dieser Single Malt aus den schottischen Highlands reift in einer Kombination aus First Fill Sherryfässern und Refill Sherryfässern. Die wunderschöne goldene Farbe und das einladende Licht, die durch die langwierige Reifung hinzugefügt wurden, werden auf der Verpackung angezeigt. Jeder Fan von Sherry-Whisky sollte diesen hervorragend wärmenden Whisky probieren. Geschmacksnoten Nase: gefüllt mit saftiger Melone und scharlachroten Äpfeln. Es gleitet in heißen, mit braunem Zucker bestreuten Brei und ist himmlisch und rund. Gaumen: Reichhaltig, rund und vollmundig, Walnüsse, Marzipan und mazerierte Früchte stehen an erster Stelle, gefolgt von trockener Schokolade, gerösteten Gewürzen und anhaltender Sevilla-Marmelade. Fertig: Trocken, warm und lang.
Glengoyne 12
Die Verpackung dieses Glengoyne 12 Jahre ist zu 100 % recycelbar, frei von Plastik und Magneten, wird von FSC-zertifizierten Anbietern gekauft und hauptsächlich in Schottland hergestellt. Die Produktion dieser Flasche verbraucht Energie, die 354 Häusern pro Jahr entspricht, um unseren festen Abfall zu verwerten und unseren flüssigen Abfall in Schilfrohren zu behandeln, die CO2 binden. Wir nutzen auch die Energie des Windes, um dorthin zu gelangen, indem wir unseren gesamten Strom aus Turbinen beziehen. Geschmacksnoten Nase: Toffee-Äpfel, etwas Akazienhonig, Nektarine in Sirup und Gewürzen, unterstützt von gerösteter Gerste im Hintergrund. Gaumen: Überreife Trauben, honigsüß mit einem Hauch von Vanille, Kokosmilch und Eichenwürze. Leichte Noten von Schokoladeneis. Nachklang: Langer, öliger Abgang mit anhaltenden Kaffeenoten.
Glengoyne 25
Dieser 25 Jahre alte Single Malt aus der Glengoyne-Destillerie wurde Anfang 2014 in ihre Kernlinie aufgenommen. Die Highlands Distillery verwendet für diesen Whisky ungetorften Malz, der dann 25 Jahre in Sherryfässern reift. Geschmacksnoten Große Aromen von Sherry-getränkten Früchten, darunter Rosinen, Feigen und Orangen, dominieren die Nase. Dann kommt der vertraute Duft von gealtertem Leder und gerösteten Mandeln. Dunkle Schokolade und Vanille beruhigen den Gaumen. Sherry taucht noch einmal auf, aber diesmal in Form eines dicken, würzigen Fruchtkuchens. Eiche und orangefarbene Untertöne vervollständigen es. Nachklang: Aromen von roten Beeren und frisch geknacktem schwarzem Pfeffer bleiben im Abgang bestehen. Insgesamt: Dies ist ein sehr einfaches Drama, in dem man sich verlieren und sich Zeit nehmen kann.
Glengoyne 10
Ein 10 Jahre alter Glengoyne Single Malt, der weich und süß ist, wurde bei der San Francisco World Spirits Competition 2007 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Verkostungsnotizen von Glengoyne 10 Nase: Leicht kräuterig, großer Bourbon-Einfluss, der eine wunderbare „hohe Note“ gebracht hat. Weiße Milchflaschenbonbons sind eher cremig als fruchtig. Gaumen: Gerstenreich, mehr Bourbon-Einfluss. Sauber und trocken. Nachklang: Lang, kaum reich, ein Hauch von Hoi Sin.
Glengoyne 15
Aufgrund der Lufttrocknung der Gerste ist Glengoynes neuer 15-jähriger ein reichhaltiger, runder Single Malt, der völlig frei von Torfrauch ist. Er wird in First-Fill-Sherry- und Bourbonfässern gereift, mit etwas Refill-Whisky als Zugabe. Geschmacksnoten Nase: Noten von kandierter Zitrone und einem Hauch Butterscotch. Cremige Getreidesüße und Haferflocken. Demerara Zucker. Gaumen: Öliger, reichhaltiger Gaumeneintritt mit Noten von Toffee-Popcorn, gesalzener Butter und einem Hauch von gemahlenen Walnüssen. Piment und Zitronenschalen. Nachklang: Eichenartiger, malziger Abgang.