Dalmore
7 items
7 items
Dalmore ist eine angesehene Highland-Destillerie mit feinem Whisky und einer schönen Flasche. Die berühmte schottische Familie Mackenzie war lange Zeit Eigentümerin und Betreiberin der Brennerei. Während einer Hirschjagd verhinderte ein Mitglied des Clans einst, dass König Alexander III. getötet wurde, indem es einen Hirsch aufschlitzte, der ihn angreifen wollte. Die Mackenzie-Familie erhielt die Erlaubnis, den königlichen zwölfschwänzigen Hirsch als ihr Wappen zu verwenden. Diese Dalmore-Flaschen tragen noch immer dieses Wappen. Die Brennerei wurde 1839 gegründet und hat sich häufig vergrößert.
Es ist erstaunlich, dass eine so abgelegene Region der nördlichen Highlands eine reiche Geschichte haben kann, wenn man sich mit der Geschichte von Dalmore beschäftigt. Mit dem Geld, das er durch den illegalen Opiumhandel in Asien verdiente, gründete Alexander Matheson 1839 die Destillerie. Nachdem sie fast ein Jahrhundert in den Händen des schottischen Adels, des Clan Mackenzie, verbracht hatte, war The Dalmore dazu bestimmt, ein bekannter Scotch zu werden. Die Brennerei arbeitete recht erfolgreich, bis die britische Royal Navy 1917 begann, in der Förde in der Nähe der Anlage Tiefseeminen herzustellen. Eine Explosion und ein Brand, die auf einen Zwischenfall bei der Minenverlegung im Jahr 1920 folgten, beschädigten die Brennerei erheblich. Der daraus resultierende Rechtsstreit zwischen der Royal Navy und Andrew Mackenzie, dem damaligen Manager der Destillerie, dauerte mehr als fünf Jahre und führte sogar bis ins Oberhaus. Schließlich nahm die Brennerei die Produktion wieder auf, und die Geschäfte liefen immer besser. Als die Zahl der Destillierapparate 1966 von vier auf acht erhöht wurde, gehörte Dalmore zu den 25 größten Brennereien der Welt. Das Mackenzie-Familienunternehmen Mackenzie Brothers Ltd. fusionierte in den 1960er Jahren mit der großen Brennerei Whyte & Mackay. Seitdem hat die Brennerei zahlreiche Unternehmensfusionen und Übernahmen erlebt, wobei Diageo den Großteil der Muttergesellschaft der Brennerei übernommen hat. Aufgrund seiner rekordverdächtigen Auktionsergebnisse und seines Rufs, hohe Preise zu erzielen, gehört The Dalmore zu den bekanntesten Single Malts der Welt. Mit einem Preis von 25.000 Pfund für eine 62 Jahre alte Flasche war er einst der teuerste Whisky, der jemals auf einer Auktion verkauft wurde. Leider wird die Flasche nicht mehr auf den Markt zurückkehren, um weitere Rekorde aufzustellen, da sie noch in der Nacht, in der sie gekauft wurde, getrunken wurde. Die Brennblasen der Destillerie The Dalmore verfügt über vier Wash Stills und vier Spirit Stills mit jeweils zwei verschiedenen Leistungsstufen. Zwei der Wash Stills haben ein Fassungsvermögen von 16.500 Litern, die beiden anderen ein Fassungsvermögen von 8.250 Litern. Das Zwischenteil der Dalmore Wash Stills, zwischen dem kugelförmigen Deckel und dem Hals, hat ein Drosselstück, das einen stärkeren Rückfluss bewirkt. Die Spirit Stills, von denen zwei ein Fassungsvermögen von 11.000 Litern und zwei ein Fassungsvermögen von 7.300 Litern haben, spiegeln die Verteilung von zwei kleineren und zwei größeren Stills wider. Die Lomond-Brennblasen, die mit drei perforierten Platten ausgestattet sind, die unabhängig voneinander gekühlt werden können und es dem Brenner ermöglichen, verschiedene Arten von Whisky in derselben Brennblase herzustellen, werden von The Dalmore für den Brennprozess verwendet. Der Grund dafür, dass die alten Wash Stills oben flach sind, liegt nach eigenen Angaben darin, dass sie beim Bau der Brennerei abgeschnitten werden mussten, damit sie in die Brennerei passen. Aus diesem Grund musste Lyne's Arm seitlich positioniert werden, was den Rückfluss und den Kupferkontakt erhöhte und gleichzeitig die Menge an Gewürzen im Destillat verringerte. Die alten Spirit Stills stammen aus dem Jahr 1874. Der Dalmore New Make Spirit ist eine starke, malzige Spirituose.
Die Dalmore-Brennerei nutzte ihre Mälzereien und ließ den Whisky von der Gründung im Jahr 1839 bis 1982 im Lagerhaus der Dalmore-Brennerei reifen. Im Jahr 1956 installierte die Brennerei eine Saladin Box anstelle der Bodenmälzereien. Die Saladin Box ist eine große, flache Vorrichtung, die die keimende Gerste im Inneren mechanisch dreht und dabei Luft durchlässt (sie wurde nach ihrem Erfinder Charles Saladin benannt). Dalmore verwendet nur selten getorftes Malz, um ausgeprägte rauchige Aromen zu erzeugen. Die Brennerei stellte 1982 ihre eigene Mälzerei ein und begann, Malz von einem industrialisierten Großhändler zu kaufen. Heute wird ein Großteil des Getreides in der Nähe der Brennerei angebaut, und das Malz stammt von großen lokalen Mälzereien. Der Gärungsprozess Die 45.000 Liter Maische werden in die acht hölzernen Gärbottiche gefüllt, und dann wird flüssige Hefe hinzugefügt. Die Bakterien im Holz tragen dazu bei, dass die aktinobakterielle Gärung faszinierende Düfte erzeugt und dem späteren Whisky seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Diese Art der Gärung braucht Zeit; bei Dalmore wartet man volle 50 Stunden, bis jede Zutat vollständig gereift ist, was 45 bis 48 Stunden dauert. Die Lagerhäuser von Dalmore, in denen einige der ältesten Whiskyvorräte der Welt gelagert werden, sind so etwas wie ein heiliger Ort. Auf dem Gelände der Destillerie gibt es neun Lagerhäuser - vier mit Staukästen und fünf mit Regalen. Da viele von ihnen mehrere Stockwerke haben, beläuft sich die gesamte Lagerkapazität auf erstaunliche 65.000 Fässer. Obwohl Bourbon der Hauptbestandteil ist, verwendet The Dalmore auch andere Arten von Fässern. Außerdem lagert Dalmore mehrere sehr große Sherryfässer, Portweinfässer, Matusalem-Fässer und sogar zahlreiche jahrzehntealte Fässer. Dalmore 12 Mit seinen komplexen Gerüchen und Aromen gilt der 12-jährige Dalmore als ein Whisky mit einem Charakter, der über sein Alter hinausgeht. Der Alkohol wird getrennt, nachdem er zunächst neun Jahre in ehemaligen Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche gereift ist. Bevor sie zu diesem außergewöhnlichen Whisky zusammengeführt werden, verbleibt die eine Hälfte in den Bourbonfässern, während die andere Hälfte in die 30 Jahre alten Oloroso-Sherryfässer von Gonzalez Byass Matusalem umgezogen wird. Zitrusfrüchte, Kakao und geschmackvolle Gewürze sind die Aromen. Am Gaumen Orange, Oloroso-Sherry und Vanilleschote. Gerösteter Kaffee und Schokolade im Abgang.
Dalmore 15
Der 15-jährige Dalmore ist ausgewogen, seidig und reichhaltig. Das Dalmore Herrenhaus ist von seiner besten Seite gestaltet. Außerdem reift dieser elegante und zugängliche Jahrgang zunächst 12 Jahre lang in Ex-Bourbon-Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Anschließend wird der Whisky gleichmäßig aufgeteilt und reift für weitere drei Jahre in jeder der drei Sherry-Holzsorten - Apostles, Amoroso und Matusalem Oloroso -, um The Dalmore 15 seinen unverwechselbaren Geschmack zu verleihen. Er ist einer der besten Whiskys der Welt. Nase: Schokolade und Orange. Potpourri, parfümiert. Obstkuchen, Sherry. Gaumen: Mittel, schöner Abgang. Würzige Orange, Curaçao, Schokolade. Wintergewürz, Ingwerstängel in Sirup. Ein Hauch von Anis und ein wenig Hickory. Abgang: Malzige Gerste und rauchiger Espresso.
Dalmore 18
Der Dalmore 18-Year-Old Whisky, eine weitere meisterhafte Kreation von Richard Paterson, verbringt 14 Jahre in Bourbon-Fässern, 3 Jahre in Matusalem-Fässern und ein letztes Jahr in Sherry-Fässern. Das Ergebnis ist eine exzellente Kombination, die weich und pfeffrig ist. Der 18er ist "eine Weiterentwicklung des Hausstils", so The Dalmore, und mit diesen starken Aromen ist er eine willkommene Evolution. Verkostungsnotizen NASE: Vanille, Orangenschalen und Potpourri, Marmelade, süße Milchschokolade, fruchtige und würzige Untertöne, ein Hauch von Sultaninen und Leder. GESCHMACK: Ein köstlicher Kamin-Dram mit Noten von Pfeffer, altem Sherry, Kompott, saftigen Zitrusfrüchten und Schokorosinen. Langer, fruchtiger Abgang mit Noten von Kakao, buttrigen Toffee-Äpfeln und Mandeln. Dalmore König Alexander III Ein Dalmore King Alexander III ist der erste Single Malt in der Geschichte der Welt, der eine Auswahl von sechs Fassabfüllungen kombiniert und damit die Hingabe von The Dalmore an das Handwerk der Fasskuration demonstriert. Die Flüssigkeit wird auf kleine Chargen von Ex-Bourbon-Fässern, Matusalem Oloroso Sherry-Fässern, Madeira-Fässern, Marsala-Fässern, Portwein-Pfeifen und Cabernet Sauvignon Wein-Barriques verteilt, nachdem sie zunächst in amerikanischen Weißeichen-Ex-Bourbon-Fässern gereift ist. Anschließend werden diese Fässer zur Harmonisierung in einem Sherry-Fass an Ort und Stelle zusammengeführt. Das Aroma ist von roten Beerenfrüchten mit Untertönen von Passionsfrucht geprägt. Am Gaumen finden sich zerstoßene Mandeln, Karamellcreme, Vanilleschoten und Zitrusschalen. Zimt, Muskatnuss und Ingwer sind die abschließenden Noten.