Caol Ila

18 items

    Die Islay Home of Johnnie Walker, die Caol Ila Distillery, liegt am Sound of Islay und ist nur eine kurze Autofahrt oder einen gemütlichen Spaziergang von Port Askaig entfernt. Das Destillierhaus bietet einen unvergleichlichen Blick auf die Jura Paps, und die Brennerei wird im Jahr 2022 ein Touristenzentrum erhalten.Als größte Brennerei auf der Insel Islay kann die Caol Ila Distillery jährlich über 6,5 Millionen Liter Whisky produzieren, von denen 85 % in Mischungen wie Johnnie Walker verwendet werden. Caol Ila wurde mit dem Ziel erbaut, Blends herzustellen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1846 wurde die Brennerei mehrfach renoviert, um die Produktion zu steigern. Der Caol Ila 12-year-old war der erste Caol Ila Single Malt, den die Caol Ila Distillery im Jahr 2002 herausbrachte. Vor 2002 kontrollierten einzelne Abfüller den Single-Malt-Markt für Caol Ila. 

    18 items
    Caol Ila 9 Jahre 2013/2022 Signatory Vintage 43% 0,7l
    €54,90
    €78,43/l
    Auf Lager (5)
    Caol Ila 15 Jahre Cask #204 Signatory Vintage
    Caol Ila 15 Jahre Cask #204 Signatory Vintage 53,7% 0,7l
    €154,90
    €221,29/l
    Auf Lager (3)
    Caol Ila 2011/2022
    Peated Berry Bros & Rudd
    Caol Ila 2011/2022 Small Batch Peated Berry Bros & Rudd 46% 0,7l
    €72,90
    €104,14/g
    Auf Lager (3)
    Caol Ila 26 Jahre Signatory Vintage Cask #708 49,2% 0,7l
    €449,90
    €642,71/l
    Auf Lager (2)
    Caol Ila 2010/2022
    Berry Bros & Rudd
    Caol Ila 2010/2022 Berry Bros & Rudd #311696 52,9% 0,7l
    €119,90
    €171,29/l
    Auf Lager (5)
    Caol Ila 17 Jahre
    Darkness Oloroso Cask Finish
    Caol Ila 17 Ans Obscurité Oloroso Cask Finish 46.6% 0.5l
    €164,90
    €329,80/g
    Auf Lager (1)
    Berry Bros & Rudd
    Caol Ila 2011
    Berry Bros & Rudd Caol Ila 2011/2022 Fût #312227 52.7% 0.7l
    €89,90
    €128,43/l
    Auf Lager (1)
    Berry Bros & Rudd Caol Ila Batch 2
    Caol Ila
    Berry Bros & Rudd Caol Ila Lot 2 46% 0.7l
    €79,90
    €114,14/l
    Auf Lager (3)
    Caol Ila Simply Good Whisky 14 Jahre
    Caol Ila Simply Good Whisky 14 Ans Cask #KI-0004 50.3% 0.7l
    €96,90
    €138,43/l
    Auf Lager (1)
    Caol Ila Destillers Edition 2020
    Caol Ila Destillers Edition 2020
    Caol Ila Distillers Edition 2020 43% 0.7l
    €69,90
    €99,86/l
    Auf Lager (>6)
    Hart Brothers Caol Ila 20 Jahre
    Caol Ila 20 Ans Hart Brothers Finest Collection 46% 0.7l
    €219,90
    €314,14/l
    Auf Lager (1)
    Clan Denny Caol Ila 2010
    Caol Ila 2010/2021 Clan Denny Single Malt Scotch Whisky 48% 0.7l
    €69,90
    €99,86/l
    Auf Lager (3)
    Signatory Vintage Caol Ila 10 Jahre
    Signataire Vintage Caol Ila 10 Ans Cask #317208 53.4% ​​​​0.7l
    €69,90
    €99,86/l
    Ausverkauft
    Single Malt of Scotland
    Caol Ila 11 Jahre
    Single Malts of Scotland Caol Ila 11 Ans Cask #301292 59.8% 0.7l
    €69,90
    €99,86/l
    Ausverkauft
    Caol Ila 15 Ans Diageo Sortie Spéciale 2018 59.1% 0.7l
    €99,90
    €142,71/l
    Ausverkauft
    Chaos Caol Ila Batch #3
    Chaos (Caol Ila) Lot #3 2021 North Star Spirits 50% 0.7l
    €57,90
    €82,71/l
    Ausverkauft

    Historischer Hintergrund von Caol Ila Whisky

    Hector Henderson gründete die Caol Ila Distillery im Jahr 1846. Der Besitzer der Isle of Jura Distillery, Norman Buchanan, übernahm die Brennerei im Jahr 1854, nachdem sie nicht gut gelaufen war. Bulloch Lade & Co, ein Whisky-Händler aus Glasgow, kaufte das Unternehmen 1863. Laut der Volkszählung von 1871 war Duncan Johnston der Leiter der Brennerei. Die Familie Johnston wurde mit einer weiteren Brennerei auf der Insel in Verbindung gebracht, denn Duncan war der Neffe von John Johnston von Lagavulin und ein Verwandter der Johnstons, denen Laphroaig gehört. In den 1880er Jahren wurden in diesem Gebiet jährlich mehr als 147.000 Imperial Gallons (670.000 Liter) Whisky hergestellt. Nach der freiwilligen Liquidation von Bulloch Lade im Jahr 1920 gründete eine Gruppe von Geschäftsleuten die Caol Ila Distillery Company Ltd. Die Distillers Company erwarb 1927 eine Mehrheitsbeteiligung an Caol Ila, und die Scottish Malt Distillers Ltd. erwarb 1930 das vollständige Eigentum an dem Unternehmen. Aufgrund von Einschränkungen bei der Versorgung der Brennereien mit Gerste während des Zweiten Weltkriegs musste die Brennerei zwischen 1942 und 1945 geschlossen werden. Danach wurde die Produktion bis 1972 fortgesetzt, als das gesamte Gebäude der Brennerei zerstört wurde. Die Produktion wurde 1974 wieder aufgenommen, nachdem eine größere Brennerei errichtet worden war, die George Leslie Darge im gleichen architektonischen Stil wie viele seiner anderen Werke und mit den von ihm entworfenen gläsernen Vorhangwänden an den Brennereigebäuden entworfen hatte. Schließlich erwarb Diageo das Unternehmen. Die Caol Ila Distillery wird umgebaut und in Johnnie Walker Edinburgh integriert Die Caol Ila Distillery wird umgestaltet, um ihre Umgebung besser nutzen zu können, und wird mit der Johnnie Walker Attraktion in Edinburgh verbunden. Die Erweiterung des Besuchererlebnisses in der Brennerei soll nun in den nächsten Wochen beginnen, wenn die Planer ihre Zustimmung geben. Das Vorhaben ist Teil einer 150-Millionen-Pfund-Investition von Diageo in schottische Whisky-Touristen, wobei der Schwerpunkt auf der weltweit beliebtesten schottischen Whisky-Marke Johnnie Walker liegt. Den Investitionsplänen zufolge wird Caol Ila der Hauptsitz der Johnnie Walker-Brennerei auf Islay werden und thematisch mit einem brandneuen Besucherziel in Edinburgh verbunden sein. Vor mehr als einem Jahrhundert wurde in Caol Ila schottischer Single Malt Whisky für Johnnie Walker hergestellt, der immer noch den unverwechselbaren rauchigen, torfigen Geschmack hat, der die Marke auszeichnet. Den Vorschlägen zufolge soll in dem schönen Caol Ila-Lagerhaus an der Küste ein brandneues, hochmodernes Besuchererlebnis entstehen, das mit einer Bar ausgestattet ist, die den atemberaubenden Blick über den Sound of Islay optimal nutzt. Die Besucher werden das Dach des Lagerhauses der Brennerei über eine neue Fußgängerbrücke erreichen können, die mit den brandneuen Parkplätzen am Hang oberhalb der Anlage verbunden sein wird. Um die visuelle Wirkung und den Verkehrsfluss zu kontrollieren, wird dieser unauffällig angelegt und entsprechend gepflegt sein. "Das ist eine wunderbare Nachricht, und wir möchten dem Argyll & Bute Council und all unseren Nachbarn für ihre Unterstützung danken", sagte Leigh Aitken, Brand Home Manager der Caol Ila Distillery. Alle Beteiligten erwarten nun mit Spannung den Beginn der Arbeiten. Es handelt sich um eine bedeutende Investitionsinitiative, die nicht nur das Besuchererlebnis in Caol Ila verbessern wird, sondern auch die Stellung Islays als beste Whiskyinsel der Welt. Caol Ila ist eine von vielen Diageo-Destillerien, die im Rahmen von Investitionsplänen in Höhe von insgesamt über 185 Millionen Pfund in ganz Schottland umfangreiche Arbeiten durchführen werden. Dazu gehören auch die 35-Millionen-Pfund-Investition in die Wiederbelebung der legendären verlorenen Brennereien Port Ellen und Brora sowie die 150-Millionen-Pfund-Investition in das neue weltweite Besucherziel für Johnnie Walker in Edinburgh. Der Whisky, der für die Herstellung von Johnnie Walker verwendet wird, stammt aus Diageos Brennereien in ganz Schottland, aber vier von ihnen - Glenkinchie, Cardhu, Caol Ila und Clynelish - werden direkt mit dem Johnnie-Walker-Standort in Edinburgh verbunden sein und die "vier Ecken Schottlands" und die unverwechselbaren regionalen Aromen repräsentieren, die für das Handwerk des Whisky-Mischens wesentlich sind. Ende letzten Jahres wurde bekannt, dass Diageo beabsichtigt, das inzwischen leer stehende House of Fraser in der Princes Street in Edinburgh zu übernehmen und in ein weltweit beliebtes Johnnie Walker-Touristenziel umzuwandeln. Zu den Plänen gehört eine siebenstöckige Johnnie-Walker-Anlage mit Dachbars und Blick auf die Skyline der Stadt. Die Attraktion soll der Wirtschaft der Hauptstadt jährlich 135 Millionen Pfund einbringen und bis zu 180 Arbeitsplätze schaffen.

    Caol Ila 12

    Vor der Verkostung des Caol Ila 12 sind einige Bemerkungen über die Brennerei Caol Ila erforderlich. Die Brennerei Caol Ila ist stolz darauf, den rauen Winden an der Küste zu trotzen und einen Malt zu kreieren, der sowohl den einzigartigen rauchigen Geschmack der Region als auch die herrliche felsige Umgebung widerspiegelt. Islay ist bekannt für seine rauchigen Drinks, und auch Caol Ila produziert einige dieser Träume. Jeder Schluck eines jeden Ausdrucks ist der Beweis dafür, dass hochwertige schottische Whiskys mit einem Hauch von Torfrauch im Hintergrund hergestellt werden können. Die Tatsache, dass Caol Ila derzeit im Besitz von Diageo ist und zu deren Top 5 Classics gehört, zeigt, wie wichtig diese Brennerei und die von ihr hergestellten Produkte sind. Sowohl die Insel selbst als auch die Bemühungen von Caol Ila, den idealen Strandmalz zu entwickeln, sind im Caol Ila 12-Year-Old verkörpert. Schon beim Einatmen der Nase werden wir mit den medizinischen Aspekten begrüßt, die für einen guten Islay-Malt unerlässlich sind. Mundwasser und Meersalzfilter fungieren als subtile Filter für den Rauch, der nie ganz zum Vorschein kommt, aber immer präsent ist. Zu den umgebenden Aromen gehören taufrisches Gras und frische Kräuter. Dazu kommt die Nässe des Meeres mit einem Hauch von nasser Eiche. Teer und ölige Taue, die im salzigen Meerwasser plätschern, versetzen den Gaumen an die Küste. Man kann die getorften Qualitäten im Vergleich zu den salzigen Meereseigenschaften voll und ganz zu schätzen wissen, da der Rauch schnell von den Rändern her nach innen zieht. Das weiche Mundgefühl des Drams ist vielleicht der beste Weg, um die subtile Süße des dicken Sirups zu beschreiben. Der Rauch kommt im Abgang voll zur Geltung, der sehr lange nachklingt und einen winzigen Hauch von gekochtem Bonbon aufweist.

    Caol Ila 25

    Seit 1846 produziert die ehrwürdige Brennerei Caol Ila auf der schönen Insel Islay 25 Jahre lang Caol Ila. Sie hat mehrere Besitzerwechsel hinter sich und wurde einst von Duncan Johnston geleitet. Die Eigentümer von Lagavulin und Laphroaig waren mit Johnston verbunden, der auf der Insel sehr bekannt war. Die Distillers Company Ltd. erwarb die Brennerei schließlich im Jahr 1927. Seitdem ist sie im Besitz der Firma, die heute als Diageo bekannt ist. Derzeit gehören sie zum Portfolio der klassischen Malts von Diageo. Ein 12-jähriger, ein 18-jähriger und ein 25-jähriger bilden heute das Kernsortiment. Der 25-jährige Caol Ila ist ein ideales Beispiel für den hochkarätigen Malz, der bei Caol Ila hergestellt wird. Darüber hinaus ist er ein hervorragender Islay-Malt mit starken Torfaromen und einer Menge Küstencharakter. Weihnachtskuchen und Salzlake strömen aus der Nase. Von Anfang an gibt es ein schönes Aroma von Trockenfrüchten, das sich nahtlos mit einer schönen süßen Eichennote verbindet. Das Holz ist reich an Tanninen, die in Verbindung mit der Seeluft eine besondere Wirkung entfalten. Das Zimtaroma, das von ihm ausgeht, ist äußerst beruhigend. Am Gaumen wird die Würze mit zusätzlichen Vanillenoten süßer, und die Früchte, darunter Rosinen und getrocknete Preiselbeeren, werden deutlicher. Am Gaumen sind zusätzliche Vanillearomen zu schmecken, die dem Holz eine gute Tiefe verleihen. Sein cremiges Mundgefühl verleiht ihm ein opulentes, raffiniertes Gefühl. Der Rauch tritt mit einer wunderbaren Zartheit ein, während er einweht. Er hat viele Feinheiten und ist dick und weich, so dass man ihn gut mit den Zähnen einatmen kann. Dieser Dram passt sehr gut zur Zigarette und hat eine wunderbare therapeutische Qualität. Die düsteren Eigenschaften des Rauchs erhalten durch die schwachen Jod- und Desinfektionsnoten in dieser Mischung eine schöne Note. Ein letzter Ausbruch von salziger Seeluft rundet den Abgang ab, der lang und anhaltend ist und eine große Trockenheit aufweist, die an die Süße der Vanille erinnert. Der Rauch setzt sich bis in den Abgang fort. Caol Ila 18 Ein außergewöhnlicher Dram mit viel Geschmack und Persönlichkeit ist der 18 Years Old. Er macht dem Namen Caol Ila alle Ehre. In der Nase finden sich viele Kräuter und tiefe, erdige Aromen. Die Aromen von Thymian, Rosmarin und Salbei sind sehr stark. Sie sind sättigend und passen gut zu den aufkommenden Obstgartenaromen, wie Eiche und Blumen, sowie zu den grasigen Untertönen. Zusammen mit den erdigen Untertönen hat die Eiche ein einzigartiges Honigaroma, das herrlich süß und reichhaltig ist. Diese Aromen verbinden und vermischen sich am Gaumen mit kräftigen Meeresnoten von Salz und Salzlake, und die Islay-Aromen kommen zum Vorschein. Es gibt eine starke, geschmackvolle Brise von Rauch und Torf. Diese paart sich wunderbar mit den erdigen, kräuterigen Noten und verleiht ihnen eine schöne Tiefe. Der Honig entwickelt ein stärkeres Vanillearoma, während die Eiche stärker und süßer wird. Er steht direkt hinter dem Rauch und dient als hervorragender Hintergrund, vor dem sich der Torfgeschmack widerspiegeln kann. Dieser Dram hat auch einen schönen malzigen Geschmack, bei dem viele Getreidenoten durchkommen. Dies harmoniert wunderbar mit der Eiche und der Vanille und wird mit zunehmender Reifezeit süßer. Torf und ozeanische Aromen wie Öl und Salzlake dominieren das Ende. Er schließt mit einer schönen Verbeugung und einem sanften Vanilleunterton ab. Caol Ila Moch Dieser Caol Ila Moch, gälisch für Morgengrauen, ist viel zugänglicher als der hervorragende 12-jährige Standardausdruck der Destillerie. Nase: Apfelkrümel mit Vanillepudding und Zitronensorbet. Keinerlei Rauch, nur trockenes Gras. Süße Zitronenbaiserkuchen mit einer sehr, sehr zarten Textur am Gaumen. Nach einem Drittel des Abgangs kommt der Torf zum Vorschein, aber er hält sich in Grenzen; es ist eher ein wohliger Holzrauch als brennende Reifen, und er behält seine Süße die ganze Zeit über. Weicher, trocknender Rauch im Abgang. Insgesamt: Ein angenehmer, leicht zu trinkender Islay, der zwar weniger Torf enthält, aber keinen Geschmack hat.

    Standort Caol Ila