Ben Nevis

7 items

    In Fort William, Schottland, gibt es eine Destillerie namens Ben Nevis. Ben Nevis, der höchste Gipfel der Britischen Inseln, steht 1.345 Meter (4.413 Fuß) über dem Meeresspiegel und befindet sich direkt darunter. Der Allt a'Mhuilinn, der aus zwei Pools auf Ben Nevis, Coire Leis und Coire na'Ciste, stammt, ist die Wasserquelle für diese Küstenbrennerei in den westlichen Highlands. Long John McDonald, ein 1,93 m großer Nachkomme des Königs des westschottischen Königreichs Argyll, gründete die Destillerie im Jahr 1825.


    Donald McDonald, Long Johns Sohn, erhielt nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1856 die Kontrolle. 1878 wurde in der Nähe eine zweite Destillerie mit dem Namen Nevis Distillery gebaut. Die beiden Brennereien schlossen sich schließlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zusammen, um der stetig steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Brennerei wurde 1955 von neuen Eigentümern unter der Leitung von Joseph Hobbs erworben.

    7 items
    Ben Nevis 2014/2022
    Ben Nevis 8 Jahre 2014/2022 Signatory Vintage 43% 0,7l
    €48,90
    €69,86/l
    Auf Lager (>6)
    Ben Nevis 9 Jahre The Young Masters Edition
    Ben Nevis 9 Jahre The Young Masters Edition Cask#1524 Valinch & Mallet 52,4% 0,7l
    €87,90
    €125,57/l
    Auf Lager (1)
    Ben Nevis Swiss 9 Jahre
    Ben Nevis 9 Jahre
    Ben Nevis 9 Jahre Great Ocean Liners Cask #10976 Jack Wiebers 55,5% 0,7l
    €72,90
    €104,14/l
    Ausverkauft
    Ben Nevis 2013/2022 8 Jahre The Single Malts of Scotland 48% 0,7l
    €49,90
    €71,29/l
    Ausverkauft
    Ben Nevis
    Coire Leis
    Ben Nevis Coire Leis 46% 0.7l
    €54,90
    €78,43/l
    Ausverkauft

    Geschichte der Brennerei Ben Nevis

    Um seine Destillerie in der Nähe von Großbritanniens höchstem Berg und am Rande von Fort William zu betreiben, erhielt „Long“ John Macdonald 1825 eine Lizenz. Bald darauf übernahm sein Sohn Peter und gründete schnell ein ansehnliches Unternehmen. Als Blended Scotch gegen Ende des 19. Jahrhunderts populär wurde, war Long John's Dew of Ben Nevis eine beliebte Single-Malt-Marke. Der MacDonald's Whisky war so beliebt, dass Peter neben der ersten eine zweite Brennerei namens "Nevis" errichtete. Diese fiktive Whiskystadt beschäftigte einst mehr als 200 Menschen. Diese Blütezeit war nur von kurzer Dauer. Nevis schloss 1908 und seine Schwestermühle lief sporadisch bis 1941 weiter, als das Unternehmen von dem schillernden kanadischen Geschäftsmann (und ehemaligen Schmuggler) Joseph Hobbs übernommen wurde. Seager Evans hatte bereits die Marke Long John erworben, und Hobbs hatte Associated Scottish Distilleries an den vorherigen Standort in Nevis verkauft. Nach der Schließung während des Zweiten Weltkriegs nahm Hobbs die Produktion 1955 nach der Installation einer Coffey-Destille wieder auf. Anschließend begann er, sein Getreide und Malz vor der Reifung zu mischen. Als Long John International – zu der Zeit das Whiskygeschäft der Brauerei Whitbread – die Brennerei 1981 kaufte, wurde die Produktion in der Anlage zusammen mit dringend benötigten Renovierungsarbeiten wieder aufgenommen. Long John verkaufte sie 1989 an Nikka, einen japanischen Brenner, der seit einiger Zeit Getreide und Malz von der Brennerei kaufte. Die Produktion von Ben Nevis Whisky wurde fortgesetzt und ist aufgeteilt in Massenlieferungen für Japan, die Mischungen Dew of Ben Nevis und Macdonalds of Glencoe sowie Single Malt-Abfüllungen, die mit einem 10 Jahre alten Whisky beginnen, aber kürzlich erweitert wurden gehört der Macdonald's Traditional Ben Nevis, der rauchigere Komponenten enthält. 2002 kam ein 40 Jahre alter Whisky aus einem der letzten „Blended At Birth“-Fässer auf den Markt.

    Ben Nevis Whisky

    Die Ben Nevis Whiskeys haben einen ziemlich robusten und scharfen Destilleriegeschmack. Häufig nimmt man ein würziges Aroma wahr, und Ben-Nevis-Malz wird häufig mit Torfrauch getrocknet. Auch der Honig und die Heide der schottischen Moore sind spürbar. Die Mehrheit der älteren Whiskys stammt von unabhängigen Abfüllern, und es gibt nur sehr wenige Destillerieabfüllungen. Dekanter aus Keramik sind in Ben Nevis besonders bekannt. Die Karaffe ist wirklich schön, und die Geschenkbox zeigt ein Bild des Hügels "Ben Nevis". Es gibt viele unabhängige Abfüllungen, darunter einige kleine, nicht identifizierte Abfüller und alle großen Abfüller. Der Ben Nevis Blend ist eine weitere Blend-Marke, die es gibt. Dieses Blend-Sortiment umfasst verschiedene Artikel, deren Intensität von extrem weich bis ziemlich stark reicht. Im Laufe der Zeit hat Ben Nevis einen deutlichen Produktionsschub erlebt. Ben Nevis Whisky Kaufen ist in verschiedenen Online-Shops möglich. Sie stieg von einem Tiefstwert von 500.000 Litern pro Jahr auf einen Höchststand von 2.000.000 Litern pro Jahr. Schon früh wurde Whisky durch den Caledonia Canal über Loch Ness transportiert. Heutzutage werden Lastwagen verwendet, um alles zu bewegen. Aus Allt a'Mhuilinn stammt das Wasser des Whiskys.

    Die Brennblasen der Ben Nevis Distillery

    Auf Ben Nevis gibt es große Pot Stills. Jeweils 20.000 Liter für jede der beiden Spirit Stills und zwei Wash Stills. Die Stills haben keine Rückflussschale und sind röhrenförmig und kegelförmig mit einem weiten Hals. Nach der Kurve ist der Linienarm praktisch horizontal. Um mit ihren Wash-Still-Geschwistern konkurrieren zu können, die eine Kapazität von 5.000 Litern mehr haben, müssen die kleineren Spirit Stills sehr schnell destillieren. Dadurch ist der Highland Malt extrem kraftvoll und kantig. Leider sind die Mälzereien von Ben Nevis geschlossen, und alle Malts werden von großen globalen Mälzereien importiert. Moderne Maischbottiche aus Edelstahl werden von Ben Nevis verwendet. Er ersetzt den bisherigen gusseisernen Maischbottich. 1991 wurde das Besucherzentrum erstmals eröffnet. Zwei Touren sind verfügbar. Die Top-Tour beinhaltet mehrere Verkostungen im Sitzungssaal von Ben Nevis sowie eine gründliche Besichtigung der Destillerie. Ein Café und ein Restaurant sind ebenfalls vorhanden.

    Ben Nevis 10

    Der erste Eindruck: eine Müsli-Kombination aus Honig, Nüssen und Rosinen, dazu etwas mehr Streuobst und etwas weniger Funk als der kürzlich eingestellte 10-Jährige (mit dem Vorgängergebinde). Vielleicht einen Hauch lebendigere Orangenöle und einen Hauch weniger cremige Dichte. Mit nur einer leichten Anpassung der Tonart und der Instrumentierung ist die Qualität immer noch ziemlich exzellent und beruhigend immer noch vom Ben Nevis Ensemble. Dieser 10 Jahre alte Ben Nevis Single Malt, ein herausragendes Beispiel für den Stil der Western Highlands, verströmt schöne Aromen von Kaffee, Schokolade und Karamell. Ein unverkennbar typischer Ben Nevis, aber viel voluminöser, vielschichtiger und komplexer, mit satten Frucht- und Blumenaromen, Rosinen und Feigen, Noten von Erde und Leder, Wet Stone, Zartbitterschokolade, Karamellpudding , Macadamia und Muskatnuss, altes Leder und feuchtes Holz und eine starke, deutlich salzige Küstennote. Wie der typische Filler ist der Whisky wesentlich älter und raffinierter als sein angegebenes Alter. Sogar das erste Nasenloch ist überlastet, aber je mehr Zeit und Wasser Sie ihm geben, desto deutlicher werden die einzelnen Teile. Er löst beim Schlucken einen kräftigen Schub aus, der langsam, aber nur sehr langsam abebbt. Dieser Whisky, der aus der ungezähmten, aber harmonischen Spannung von Bergen und Meer stammt, ist kein Getränk, sondern ein Erlebnis, eine fließende Reise.

    Verkostungsnotizen von Ben Nevis 10

    Haselnusslikör und Caramac-Riegel sind die ersten Gerüche, die mir in den Sinn kommen. Später ist eine leichte Fruchtigkeit mit Holunder, ein öliger Eindruck und eine leichte Leimnote auszumachen. Schön ungezähmt und unverkennbar Ben Nevis, geht es gleich los. Der unverwechselbare Geschmack dieser Destillerie, den ich bei anderen unabhängigen Abfüllungen häufig übersehe, wird durch rostige Nägel und tiefes, fettiges Kakaopulver hervorgerufen. Dazu sorgen reife Birnen, Kirschen und Mirabellen für viel Muscovado-Zucker, schöne süße Honig- und Malznoten und eine anfänglich milde Fruchtaromatik. Nach einer Weile wird dies jedoch durch Rosinen, getrocknete Aprikosen und geröstete Haselnüsse ersetzt, die immer scharf sind. Die verschiedenen Fässer entpuppen sich meist als trockene, adstringierende Gewürze wie Muskat und Kardamom. Obwohl mehr als 60 % Alkohol vorhanden sind, ist dieser kaum wahrnehmbar. Holunderblütensirup kommt in einer Welle, gefolgt von einer Mischung aus Gondor, altem Öl und Rinderbrühe an Omas Speisekammerwand. Alles ist perfekt in Harmonie und Flüssigkeit. Schade, die Tannine kommen etwas zu deutlich hervor und kippen etwas zu schnell ins Holzige um.

    Ben Nevis Unicorn

    Sie können Ihnen eine brandneue Version dieser Sammlung liefern, die aus einem einzigen, außergewöhnlichen Fass hergestellt wurde, das noch nie zuvor von diesem Haus produziert wurde. Einhörner kann man als legendär bezeichnen. Vergessen Sie alte Jahrgänge, geschlossene Brennereien und andere konventionelle Brennereien. Geschmacklich ist das nicht so wichtig. Dem, was wir Ihnen gleich an Feenstaub liefern, mangelt es an nichts. Das Produkt von heute ist eine Erfahrung, die man nur einmal machen kann und die weder ersetzbar noch wiederholbar ist. So ein Fass wird es nie wieder geben. Darin sind sich alle befragten Spezialisten einig. Theoretisch ist dieses einzelne Fass so außergewöhnlich, dass selbst erfahrene Kenner es gerne in das Glas ihrer Wahl gießen, daran nippen und die Flasche dann wieder auffüllen, damit sie den Geschmack des Einhorns nicht verpassen. Der Rest wäre nutzlos. Sozusagen ein Whisky, der niemals endet. überlebt die Jahre wie die Unicorn Mythologie. Das Geschmackserlebnis, das ein Einhorn zu bieten hat, erstrahlt in allen Farben des Regenbogens, denn das Einhorn steht für alles Gute. Geschmacksnoten Côtes du Rhône Roséwein in der Nase. Danach meist Feenstaub. Ganz kurz der Feenstaub also. Je länger Sie es einatmen, desto stärker wird es. Der Geruch ist jedoch alles andere als flach. Rosenblätter, Feenstaub und Kolibri Fürze sind im Hintergrund zu erkennen. Gummibärchen (hauptsächlich die roten, aber eine Mischung aus allen, aber nicht die weißen) am Gaumen. Nun, eine Mischung aus allem außer dem Weißen. Niemand mag weiße Gummibärchen. Sie sind nicht ganz so schrecklich, aber sie sind auch nicht so gut. Niemand mag sie deswegen wirklich. Zumindest hat niemand jemals vorgeschlagen, dass weiße Gummibärchen in einer Tüte mit nur einer Sorte kommen sollten. Ähnlich wie bei der Color-Rado-Kombination, wenn niemand die Süßigkeit wirklich will. Nachklang: Zuckerapfel, Feenstaub und Gummibärchen.

    Standort Ben Nevis