tomate
7 items
7 items
Im Dorf Tomatin gibt es eine Destillerie für Single Malt Scotch Whisky. Da sie 25 Minuten südlich von Inverness liegt, gilt ihr Whisky auch zu der Highland-Region. Die Brennerei wurde erst 1897 unter dem Namen Tomatin Spey Distillery Co Ltd gebaut, obwohl angenommen wird, dass Whisky auf dem Gelände seit dem 16. Jahrhundert hergestellt wurde, als Viehtreiber ihn von einer nahe gelegenen Brennerei kauften. Das Geschäft meldete 1906 Konkurs an und wurde 1909 unter neuer Leitung wiedereröffnet. Es wurde 1986 nach der Liquidation seiner Eigentümer von der japanischen Firma Takara Shuzo übernommen und in Tomatin Distillery Co Ltd. umbenannt. Bis 1958 bestand die Brennerei aus nur zwei Stills. Zu diesem Zeitpunkt begannen sie, Stills hinzuzufügen, um die Produktionskapazität zu verbessern, und in den 1970er Jahren produzierten sie jährlich 12,5 Millionen Gallonen Whisky. Tomatin galt einst als die größte Malzbrennerei Schottlands, aber seit Mitte der 1980er Jahre wurden Destillierapparate entfernt, was ihre Kapazität auf etwas mehr als 5 Millionen Liter reduzierte. Ab 2007 produzierten sie jedoch nur 2,5 Millionen Liter.
Tomatin bietet eine Vielzahl von Single Malt Whiskys an, die aus verschiedenen Arten von Fässern hergestellt werden. Highland Whiskey ist bekannt dafür, sowohl fruchtig als auch pfeffrig zu sein. Sowohl eine neue getorfte Linie namens Cù Bacan als auch der traditionelle Tomatin-Stil mit seinen ungetorften Single Malts gehören zum Kernangebot. Die Grundlage des nicht getorften Sortiments bildet der Tomatin Legacy, der keine Altersangabe hat und in Ex-Bourbon- und neuen Eichenfässern gereift ist, und der Tomatin 12 Years Old, der in Ex-Bourbon-Fässern gereift ist und für 6 bis 9 Monate in Sherryfässern gefinisht wird. Diese Veröffentlichungen werden durch die 14-, 15-, 18-, 21- und 30-jährigen Veröffentlichungen ergänzt. Es sind auch einige Single Cask Releases verfügbar. Im Jahr 2011 wurde ein sehr einzigartiger Tomatin namens Decades auf den Markt gebracht, um Douglas Campbells lebenslange Hingabe zu ehren. 1961 begann er bei der Tomatin Distillery zu arbeiten und wurde 2008 zum Master Distiller befördert. Eine Sonderausgabe wurde aus 5 separaten Fässern hergestellt, von denen jedes in einem seiner fünf Jahrzehnte bei Tomatin abgefüllt wurde. Tomatin Cuatro, eine Serie mit vier verschiedenen Veröffentlichungen, ist ebenfalls sehr bekannt und einzigartig. Der Alkohol für alle vier Cuatros wurde am selben Tag destilliert und 12 Jahre in verschiedenen Fässern gereift. 2013 wurde der erste getorfte Cù Baqcan eingeführt. Mit zusätzlichen getorften Produkten, die jetzt eine einzige Kernkategorie bilden, darunter Single Malts aus Virgin Oak und Bourbon. Neben den Tomatin Single Malts wird auch der Premium Blended Scotch Whisky Antiquary in der Tomatin Distillery hergestellt. Der Name der Marke, der einem Roman des schottischen Dichters Sir Walter Scott entlehnt ist, wurde erstmals 1888 verwendet. Die heutigen Veröffentlichungen erscheinen in einer Vielzahl von Formen, wobei einige frühere limitierte Veröffentlichungen als einzigartige Highlights dienen. Es gibt einen 12 und einen 21 Jahre alten Antiquar, sowie die normale Veröffentlichung ohne Alterskennzeichnung.
Der Produktionsprozess von Tomatin Whisky
Seit 2000 ist Single Malt Whisky das Hauptprodukt der Tomatin Distillery. Das Malt Whisky Yearbook 2016 berichtet, dass der Absatz von 100.000 Flaschen vor zehn Jahren auf 420.000 Flaschen im Jahr 2014 gestiegen ist. Das Ziel, 2,5 Millionen Würfe im Jahr 2015 zu produzieren, ist erreichbar, und Tomatin verwendet sogar nur vier seiner derzeit sechs Spirits Stills.
Das Maischen
Bevor es durch die Mühle und in den Maischbottich gelangt, wird das Malz für die Tomatin-Herstellung in 10 Malzbehältern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 50 Tonnen gelagert. Große Mälzereien produzieren das Malz, das nur aus schottischer Gerste hergestellt wird. Nur eine Woche im Jahr produziert Tomatin Whisky aus getorfter Gerste (ca. 15 ppm), der unter dem Namen Cu Bocan vertrieben wird. Tomatin verwendet fast ausschließlich ungetorftes Malz. In der Tomatin Distillery wird in einem 8-t-Maischebottich aus Edelstahl eingemaischt. Aus dem Alt-na-Frith Burn wird das Wasser gewonnen.
Die Gärung
Bevor die Wäsche in die Stills gepumpt wird, findet die Fermentation in 12 Washbacks aus Edelstahl statt, von denen jeder eine Kapazität von 42.000 Gallonen hat. Die längste Fermentationszeit der Scotch-Whisky-Industrie gehört zu Tomatin, die 168 Stunden dauert – eine ganze Woche. Das Ergebnis ist eine hochtropisch-fruchtige Waschung, die nach überreifen Melonen und Bananen schmeckt.
Die Destillation
Bei Tomatin gibt es sechs Still-Paare, von denen sechs Wash Stills und vier Spirit Stills sind. Die erste Destillation findet in den 15.000 Liter fassenden Wash Stills über 13 Stunden statt. Da die Stills immer noch auf dem ursprünglichen Design basieren, haben sie alle die gleiche Größe und Form. Nach der zweiten Destillation, die 12 Stunden dauert und im Verhältnis sehr langsam ist, entsteht ein Weichbrand.
Geschichte der Brennerei Tomatin
Die Geschichte der Tomatin Distillery reicht bis ins Jahr 1897 zurück, als sie in der Nähe der gleichnamigen winzigen Gemeinde etwa 15 Meilen südlich von Inverness gebaut wurde. Der gälische Begriff Tomatin bedeutet „Hügel des Wacholderstrauchs“. Die Tomatin Spey District Distillery Ltd. wurde zu einer Zeit gegründet, als der Whisky-Boom auf seinem Höhepunkt war, von John MacDougall, John MacLeish, Alexander Allan und einigen anderen Investoren. Sie wählten diesen Standort in den Highlands für ihre neue Destillerie aufgrund der Verfügbarkeit von Süßwasser und der Eisenbahn, die durch das Gebiet führte und mit dem nahe gelegenen großen Marktplatz namens Inverness verbunden war. Aufgrund der Popularität von Tomatin Whisky wurden auf dem Grundstück mehr als 30 Mitarbeiterwohnungen gebaut. Nach einer kurzen Schließung erwarb 1909 ein Londoner Weinhandelsunternehmen Tomatin. Natürlich hatte dieses Unternehmen Zugriff auf eine große Anzahl von Weinfässern, die auch zur Reifung von Whisky verwendet werden konnten. Unter der neuen Führung agierte Tomatin recht erfolgreich. Zu den beiden ersten Destillierapparaten kamen 1956 zwei weitere hinzu. Ein weiteres Paar wurde 1958 hinzugefügt, und 1961 wurden insgesamt zehn Destillierapparate hinzugefügt. Aber als Tomatin 1974 die Anzahl seiner Destillierapparate auf 23 erhöhte, war das nichts im Vergleich dazu ! Damals war Tomatin Schottlands größte Destillerie und produzierte jährlich 12 Millionen Liter Alkohol. Der Großteil davon wurde in großen Mengen an andere Unternehmen verteilt und in Mischungen wie Johnnie Walker, Chivas Regal und J&B verwendet. Als die Blase jedoch platzte, wurde das Unternehmen liquidiert, und 1985 erwarb Takara Shuzo Ltd., ein japanisches Unternehmen, die Brennerei in Partnerschaft mit der Okura Trading Company, um die Tomatin Distillery Company Ltd. zu gründen. Tomatins Schwerpunkt verlagerte sich und legte mehr Wert auf Qualität als auf Quantität. Die Popularität und Nachfrage nach Tomatin Single Malts steigt heute.
Tomatin 12
Da er in traditionellen Scotch-Whisky-, Ex-Bourbon- und Ex-Spanish-Sherry-Fässern gereift ist, ist der Tomatin 12-Year-Old typisch weich. Ein frischer, krautiger Duft, der weich und fruchtig ist, dient als Einführung in die süßen Aromen von Crème Caramel und Obstgartenfrüchten, bevor ein vollmundiger, butterartiger Abgang folgt. Verkostungsnotizen von Tomatin 12 Nase: Die knackigen Düfte des grünen Apfels werden in dieser köstlichen Frucht- und Gewürzkombination durch die tieferen, würzigeren Noten von Zimt, Muskatnuss und Parma-Veilchen sowie einem Hauch Milchschokolade ergänzt. Gaumen: Am Gaumen ist er frischer und fruchtiger – geschnittenes Gras, Zitrone und Orangenschale – bevor tiefere Noten von Holz und Gewürzen erscheinen. Nachklang: Die geröstete Eiche gleicht die knackigen Zitrusaromen aus.
Tomatin Legacy
Als die Tomatin Distillery 1897 gegründet wurde, war ihre malerische und abgeschiedene Lage geradezu ideal. Die Einheimischen waren verstreute Hirten und Viehtreiber; Trotzdem gab es keine einheimischen Arbeitskräfte. Das Unternehmen startete ein Bauprojekt, um Platz für sein Personal zu schaffen. Seitdem steht die Destillerie im Zentrum der Nachbarschaft und die Nachbarschaft im Zentrum der Brennerei. Diese Tradition hat sich fortgesetzt, und Tomatin ist eine der wenigen Destillerien, die immer noch ihre engagierten Handwerker beherbergt. Der Tomatin Legacy ist ein nicht torfiger Scotch mit Düften von Vanilleschote, weißer Schokolade und Zimt. Die in Bourbonfässern und Fässern aus jungfräulicher Eiche verbrachte Zeit verleiht dem Getränk eine milde Süße. Am Gaumen gibt es milde Wellen von frischen Früchten, die mit Ingwer gewürzt sind.